Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Landesversammlung 2025
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Der Wolf ist wieder zurück!

© unsplash.com/cragaar

(Zuerst erschienen in Naturfreundin 04/21)

Ein Hintergrundgespräch mit Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter für den Arten- und Biotopschutz bei den bayerischen NaturFreunden!                          

Der Wolf ist nach Bayern zurückgekehrt. Gehören Wölfe zur bayerischen Tierwelt?

Der Wolf ist ein Urbayer, genauso wie die beiden anderen großen Beutegreifer, der Braunbär und der Luchs. Diese Tierarten haben immer zu Bayern gehört und waren lediglich über etwa 200 Jahre aus unseren Wäldern verschwunden. Grund für dieses Verschwinden war eine gnadenlose massive Verfolgung und Ausrottung.

Wo kommen denn derzeit Wölfe in Bayern vor?

Neben einzelnen durchziehenden Wölfen gibt es Wolfsvorkommen im Grenzgebiet Bayerischer Wald/Böhmerwald, auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr der im westlich angrenzenden Veldensteiner Forst. Bei den durchziehenden Wölfen handelt es sich meist um zweijährige Tiere, sei es ein Rüde (Männchen) oder eine Fähe (Weibchen). Diese geschlechtsreifen Jungwölfe verlassen in diesem Alter üblicherweise ihr Rudel, um sich einen neuen Lebensraum zu suchen und eine Familie zu gründen. Dabei legen sie täglich 70 – 100 km zurück. Ob sie bleiben oder weiter ziehen ist zum Zeitpunkt der Sichtung noch unklar.

Wo kommen denn die Wölfe her? Wurden diese ausgesetzt?

Die Behauptung, Wölfe wären in Deutschland ausgesetzt worden, man spricht von den sogenannten „Kofferraumwölfen“, ist unwahr! Richtig ist: In ganz Europa beginnen Wölfe sich auszubreiten, weil sie mittlerweile streng geschützt sind. Die Wölfe suchen sich die für sie geeigneten Lebensräume von allein und stammen aus den europäischen Regionen, in denen sie nie ausgerottet wurden. Die bayerischen Wölfe stammen aus Nordostdeutschland, Westpolen oder aus dem Alpenraum. Die Wolfsnachweise in Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz nehmen zu.

Du hast das Wolfsrudel erwähnt. Wie kann man sich die Lebensweise von Wölfen vorstellen?

Man kann ein Wolfsrudel auch als Familie bezeichnen, bestehend aus den beiden Elterntieren und dem Nachwuchs mehrerer Jahre. So ein Rudel beansprucht in Mitteleuropa ein Revier von 200 bis 300 qkm. Es wird gegenüber Artgenossen verteidigt. Es gibt also innerhalb eines Reviers keine zwei Rudel!

Wie ernähren sich Wölfe?

Hans Greßirer:  Ist die Gegend wildreich besteht die Nahrung etwa 95% aus Wildtieren wie Reh, Hirsch oder Wildschwein, ergänzt durch kleinere Säuger, Vögel, Fische oder Früchte wie etwa Beeren. Aufregung verursachen meist die Risse von Haustieren, die aber nur 0,5% der Nahrung ausmachen. In wildarmen Gebieten und Gebieten mit freier Beweidung kann dieser Anteil aber höher sein ...

… und dann gibt es Konflikte mit den Haltern dieser Nutztiere!

Deshalb muss das Weidevieh so geschützt werden, dass es für den Wolf sehr mühsam wird, sich die Nahrung beim Weidevieh zu suchen. Gefährdet sind neben Schafen und Ziegen z. B. auch Kälber oder Jungrinder.

Wie könnte ein wirksamer Herdenschutz aussehen und wer soll das bezahlen?

Wolfssichere Zäune oder Herdenschutzhunde sind geeignete  Vorsorgemaßnahmen. Aber diese Vorsorge kostet Geld und deshalb ist eine hundertprozentige Übernahme der Kosten für Herdenschutzhunde (Anschaffungskosten ca. 3.000€/Hund) und der Betreungskosten (ca. 1000€/Hund und Jahr) sowie eine Anpassung der derzeit für die Haltung von Herdenschutzhunden hinderlichen Bestimmungen zu fordern. Zu 100% sollten auch die Kosten für die wolfssicheren  Schutzzäune (Errichtung, Erhaltung und Arbeitskosten) bezuschusst werden. Insbesondere im bayerischen Alpenraum ist auch der Aufbau und die Finanzierung einer gelenkten und beaufsichtigten Behirtung notwendig! Auch eine gute betriebsbezogene Beratung und Schulung durch die Landwirtschaftsverwaltung ist unabdingbar.

Was, wenn Rissschäden auftreten?

Hier müssen bei minimalem bürokratischem Aufwand für die Weideviehhalter                             angemessene Ausgleichszahlungen erfolgen.

Immer wieder hört man, dass Wölfe dem Menschen gefährlich werden können!

Wölfe sind sehr vorsichtige Tiere und gehen dem Menschen möglichst aus dem Weg. Menschen, auch Kinder, gehören nicht zum Beutespektrum des Wolfes. Ein statistisch verschwindend geringes Restrisko bei einer         Wolfsbegegnung bleibt logischer Weise. Bei sogenannten Problemwölfen, die z. B. durch Anfütterung oder unsachgemäßes Abfallmanagement an den Menschen gewöhnt wurden, wird bei Vorliegen der Voraussetzungen,    z. B. bei geeigneten Herdenschutzmaßnahmen, eine umgehende Entnahme dieses Tieres seitens der zuständigen Behörden veranlasst.

Vergleicht man die Gefahr für den Menschen, so ist die vom Wolf ausgehende Gefahr eher hypothetisch, die von Wildschweinen    ausgehende Gefahr jedoch real, denn es kommt jährlich zu mehreren ernsthaften Verletzungen durch Wildschweine, können doch Eber in der Paarungszeit und Säue, die Jungtiere führen, gelegentlich gegenüber Menschen aggressiv werden.

Aber in Griechenland gab es doch 2017 die Tötung einer Frau durch einen Wolfsangriff!

Aber nur den ersten, aufgeregten Pressemeldungen nach, denn die griechischen Experten gehen davon aus, dass es sich um verwilderte Hunde handelte, die dafür verantwortlich waren. Der Hinweis, sei erlaubt,  dass es allein in Deutschland ca. 4.000 gemeldete Angriffe von Hunden auf fremde Menschen, durchschnittlich vier Tote pro Jahr durch Hundebisse und ca. 35.000 Bissverletzungen durch Hunde auf ihnen bekannte Menschen gibt. Also keine Panikmache gegenüber dem Wolf!

Interessant. Was ist denn der Nutzen des Wolfs?

Wir brauchen ein Gleichgewicht zwischen Wald und Wild. Wölfe können dafür sorgen, dass sich überhöhte Schalenwildbestände, also bei Hirsch, Reh und Wildschweinen, wieder auf eine naturgemäße Größe einpendeln       und eine natürliche Waldverjüngung möglich wird. Angesichts der Klimakatastrophe gehört die Zukunft im Wald den verbissempfindlichen Baumarten wie Tanne oder den Laubbäumen. Es bleibt also zu hoffen, dass uns der Wolf beim Waldumbau helfen kann, auch wenn dazu die Studienlage für die bayrische Waldsituation noch dünn ist!

Welchen Rat hast du zum Verhalten in Wolfsgebieten bzw. bei einer Wolfsgegegnung?

Sich freuen, dass man die seltene Gelegenheit hat, einen Wolf zu sehen und Ruhe bewahren! Wölfe sind scheue und vorsichtige Wildtiere. In Wolfsgebieten bitte immer auf dem Weg bleiben und nicht quer durch den Wald joggen, wandern oder radeln, um nicht unversehens auf im Dickicht  liegende Wölfe zu treffen. Wölfe sind nachtaktive Tiere, das sollte man ebenfalls berücksichtigen! Ist man mit dem Hund unterwegs, so ist es ratsam, diesen anzuleinen, dann sieht der Wolf im Hund keinen Rivalen. Da im Wald Hunde grundsätzlich an der Leine geführt werden sollen, dürfte es aber ohnehin keine unliebsamen Überraschungen geben!

Hast du sonst noch einen Hinweis parat?

Wölfe sind ein faszinierendes Thema, deshalb noch einige Literaturtipps[1]:

Landesamt für Umwelt: Bayerischer Aktionsplan Wolf (2019)

online kostenlos abrufbar unter

https://www.lfu.bayern.de/publikationen/get_pdf.htm?art_nr=lfu_nat_00360

Bundesamt für Naturschutz: Konzept zum Umgang mit Wölfen, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten

online kostenlos abrufbar unter

https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript502.pdf

BUND Naturschutz in Bayern e. V. (Hg.): Der Wolf in Bayern (2019)

BUND Naturschutz in Bayern e. V. (Hg.): Wolfsbegenungungen

                            

Vielen Dank für das Gespräch

[1]Quellennachweis: Der hier genannten Literatur verdankt auch dieser Beitrag wichtige Hinweise und Informationen!

Verwandte Artikel

  • Beim Kauf von Weihnachtsbäumen bitte auf die Herkunft achten!

    © Pexels.com/Any Lane
    Die Landesfachgruppe Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V. rät zum Griff auf Bio-Weihnachtsbäume, die aus Bayern stammen, denn diese wachsen ohne Kunstdünger und Pestizide auf. Auch lange Transportwege zum Kunden entfallen. Böden, Umwelt und Klima werden so geschont.Weiterlesen
  • Vortrag "Licht aus - Nacht an" am 05.10. von 18:30 bis 20:00 Uhr

    Ein funkelnder Sternenhimmel über einem dunklen Land – immer seltener können wir diesen Zauber erleben; denn zunehmende Beleuchtung, vor allem in den Städten, macht die Nacht zum Tag. Licht, eigentlich die Quelle allen Lebens, verkehrt sich in das Gegenteil, wenn es exzessiv genutzt wird. Dabei...Weiterlesen
  • Verkehrswende Jetzt! Demo 11.09.2021

    #aussteigen: IAA-Demo mit Radsternfahrt Gegen grüne Täuschungsmanöver der Automobilindustrie Unter dem Motto #aussteigen demonstrieren wir am 11. September 2021 in München als Mitglied eines breiten Aktionsbündnisses gemeinsam mit ADFC, Attac, BUND, Campact, DUH, Greenpeace und VCD gegen grüne...Weiterlesen
  • Earth-Night am 7. September um 22.00

    Die Earth Night ist ein Ereignis, bei der Menschen versuchen, für wenigstens eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht so weit wie möglich zu reduzieren. Diese findet immer zum September-Neumond statt. Die Aktion will auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und seinen Folgen...Weiterlesen
  • Online-Seminar "Falsche Fakten erkennen und richtigstellen" am 07.09.

    Welche Wirkmacht Desinformation und falsche Fakten haben, erleben wir aktuell in der Pandemie oder in der Klimakrise. In der Veranstaltung untersuchen wir die Funktionsprinzipien von Desinformationen und lernen Methoden dagegen kennen.Weiterlesen
  • 27.07. um 19:00 Uhr: Gibt es Urlaub in IT & Tech?

    Kurz noch ein paar E-Mails beantworten, eben noch für ein Stündchen an den Rechner setzen - im Homeoffice verschwimmen leicht die Grenzen von Arbeit und Freizeit. Dabei brauchen unsere Körper Zeit zum Regenerieren – und dabei helfen Natursport und körperliche Bewegung im Grünen. Gemeinsam mit...Weiterlesen
  • Kundgebung: Rettet den Reichswald am 18.07.2021

    Lieber Waldfreund, liebe Waldfreundin, liebe Klimaschützerin, lieber Klimaschützer, der BUND Naturschutz ruft zusammen mit befreundeten Verbänden und Bürgerinitiativen auf zur Kundgebung „Rettet den Reichswald“. Lass‘ uns ein Zeichen setzen gegen Rodungen für Juraleitung, Sandabbau, Gewerbegebiete, Straßenbau, ICE-Werk und PWC-Anlage im Reichswald!Weiterlesen
  • Online-Veranstaltung: Alle gegen China?! Handelspolitische Herausforderungen in der Post-Trump-Ära

    Donald Trumps Amtszeit endete mit einem Paukenschlag in der Handelspolitik: China und die EU einigten sich auf ein Investitionsabkommen. Die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in China spielten dabei keine nennenswerte Rolle; im Vordergrund stand eindeutig die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Seit Bidens Amtsantritt wird das Abkommen jedoch wieder in Frage gestellt und ein stärkeres transatlantisches Bündnis gefordert.Weiterlesen
  • Käfer das Monats: Der Maikäfer

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    „Jeder weiß, was so ein Mai-Käfer für ein Vogel sei. In den Bäumen hin und her Fliegt und kriecht und krabbelt er. Max und Moritz, immer munter, Schütteln sie vom Baum herunter.“ heißt es bei Wilhelm Busch. Doch davon, dass Maikäfer in großer Zahl von den Bäumen geschüttelt werden, ist schon lange keine Rede mehr!Weiterlesen
  • Oh Schreck, ein Schneck! Sie sind wieder da – unsere Nacktschnecken!

    © Xauxa Håkan Svensson - Eigenes Werk
    Mit den milden Temperaturen und Niederschlägen zeigen sich die Nacktschnecken in den Gärten. Ob aber tatsächlich alle Schneckenarten vermeintliche Plagegeister sind und wie es grundsätzlich um die ökologische Bedeutung der Schnecken steht, ist nicht immer Thema vieler Artikel zum Thema Schnecken, soll uns aber heute beschäftigen!.Weiterlesen
  • Umweltverbände rufen zu achtsamen Umgang in der Natur auf

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    Mehr Menschen nutzen die Natur zur Naherholung. Dabei darf die Sorge um und der Respekt von Schutzgebieten und Wäldern nicht außer acht bleiben, fordern der BUND, NaturFreunde und die Ornithologische Gesellschaft in einer gemeinsamen Stellungnahme.Weiterlesen
  • Rechtsextremismus im Naturschutz | 12.06. um 09:00 Uhr | online

    Während der Naturschutz in der Gegenwart vorwiegend dem progressiven Milieu zugeordnet wird, machen sich auch Akteur*innen aus dem völkisch-nationalistischem Spektrum immer öfter das Thema zu eigen, um ihre ausgrenzende und menschenfeindliche Ideologie anschlußfähig zu machen. Im Workshop "Rechtsextremismus im Naturschutz" untersuchen wir die Verflechtungen und entwickeln Gegenstrategien.Weiterlesen
  • [UPDATE: Aufzeichnung jetzt online] Kann mit einem Lieferkettengesetz ein gerechter Welthandel geschaffen werden?

    © unsplash.com / Pablo Merchan und Jessice Loaiza
    Unternehmen tolerieren allzu oft die Verletzung von Menschenrechten und Zerstörung der Umwelt. Dagegen soll ein Lieferkettengesetz helfen. Wir laden am 30.04. um 19:00 Uhr zur Online-Diskussion ein, was dieses Gesetz leisten muß.Weiterlesen
  • #Ostereiermarsch 2021

    Auch wenn die Pandemie Alltag und Nachrichten bestimmt, dürfen wir die anderen großen Krisen nicht vergessen: Der globale Klimawandel verschärft Konflikte und zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Befeuert werden die Auseinandersetzungen durch immer größere Rüstungsexporte. Und immer mehr Menschen...Weiterlesen
  • Umwelttipp: Zurückhaltung beim Frühjahrsputz im Garten

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    Auch wenn sich der Winter noch wehrt, der Frühling steht vor der Tür. Viele Tiere brauchen jetzt noch Schutz vor der Kälte, deshalb wäre der Frühjahrsputz im Garten jetzt noch verfrüht.Weiterlesen
  • Wie steht es eigentlich um den Feldhasen?

    © pixabay.com
    In der Osterzeit rückt häufig auch der Feldhase in den Blickpunkt. Noch kann man Feldhasen mit etwas Glück in der freien Natur beobachten, aber ein „Allerweltstier“ist er schon lange nicht mehr!Weiterlesen
  • #Ostereiermarsch - Politisches Ostereiermalen am 26.03. um 16:00 Uhr

    Weil auch dieses Jahr die Ostermärsche nicht als große, bunte und laute Proteste auf der Straße stattfinden werden, verlagern wir sie ins Netz: Mit einem großen #Ostereiermarsch.Weiterlesen
  • Zoomsprechstunden: Endlich können wir wieder!

    Die Pandemie bestimmt noch immer unseren Alltag. Die Stärkenberatung bietet am 15.03., 19.04. und 17.05. darum wieder die bekannten „Zoomsprechstunden“ an. Gemeinsam mit erfahrenen Nutzer*innen könnt ihr in den offenen Treffen nach Herzenslust die Funktionen von Zoom ausprobieren, praktische...Weiterlesen
  • Amsel oder Stadttaube? Die Schlussabstimmung zum Vogel des Jahres steht an!

    © AlexasFotos/Manfredrichter
    Vermutlich habt ihr ebenfalls die Debatte um die Wahl des Vogels des Jahres 2021 verfolgt, die in der in der letzten Zeit die mit viel Enthusiasmus geführt wurde. Für die Ornithologen völlig unerwartet, wurde durch eine koordinierte Social-Media-Aktion die Straßentaube so stark favorisiert, dass...Weiterlesen
  • NaturFreunde gegen ein touristisches Großprojekt beim Brombachsee

    © HaSe
    Der niederländische Konzern Center Parcs plant in einem Waldgebiet am Brombachsee bei Langlau im Fränkischen Seenland einen riesigen Freizeitkomplex von ca. 150 Hektar, in dem mindestens 800 Ferienhäuser errichtet werden sollen. Hiergegen wendet sich der NaturFreunde Bezirk Mittelfranken. Der...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 3
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz