Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • ✰ Zeig deinen Blick bei der Fotochallenge "Bayern braucht NaturFreunde" von 01.10.22 bis 31.03.23✰
  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Naturfreundehäuser
    • Ortsgruppen
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Fachbereiche
    • Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Stärkenberatung
  • NeA
    • NeA-Veranstaltungen 2023
    • Anmeldung 2023

Sie sind hier

  1. Startseite

Umweltverbände rufen zu achtsamen Umgang in der Natur auf

© Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz

[UPDATE vom 03.05.2021] Der Bayerische Rundfunk hat sich des Themas angenommen und beschreibt im Artikel "Freizeitdruck durch Corona: Schaden für Feld, Flur und Fauna" die Folgen der rücksichtslosen Naherholung für die Umwelt.

[Ursprünglicher Artikel] BUND Naturschutz (BN/KG München), NaturFreunde Deutschlands (NF) und Ornithologische Gesellschaft in Bayern (OG) freuen sich, dass die Bevölkerung seit Monaten sehr zahlreich die Natur zur Erholung aufsucht. Neben Erholungssuchenden, die sich respektvoll und naturbewusst in den Schutzgebieten und Wäldern, nicht nur im Großraum München, aufhalten, stellen die Umweltverbände leider aber auch eine immer rücksichtslosere Naturnutzung fest. Deshalb rufen die drei Umweltverbände zu einem achtsamen Umgang mit der Natur auf.

„Der berechtigte Wunsch nach Erholung im Grünen darf nicht zur Zerstörung von Biotopen und zur Reduzierung der Artenvielfalt führen. Es ist inakzeptabel, dass nichts unternommen und die gravierende Verschlechterung in den Schutzgebieten von den Behörden geduldet wird. Vielen Tier- und Pflanzenarten wurde bereits ihr Lebensraum genommen, sie haben das Gebiet inzwischen verlassen“, sagt Manfred Siering, stellvertretender Vorsitzender der BN Kreisgruppe München und Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern.

Beispielhaft führen die drei Umweltverbände die Übernutzungen im Isartal und in den Münchner Heideflächen an:
Immer stärker genutzt wird das Isartal im Süden der Stadt. Das Isartal ist eine äußerst wichtige Wander- und Ausbreitungsachse zwischen den Alpen und dem Donauraum. Die Bedeutung liegt in der Möglichkeit zum genetischen Austausch, welcher für Pflanzen und Tiere unverzichtbar ist und Isolation und letztlich das Aussterben von Arten verhindert.

„Heute finde ich überfahrene junge Vögel und Spitzmäuse. Die bis vor 15 Jahren im Talboden überwinternden Waldschnepfen sind seit einigen Jahren verschwunden. Tag und Nacht wird das Isartal genutzt. Es tritt keine Ruhe mehr ein. An der Isar muss es endlich zu einer klaren Regelung des bisher völlig ungezügelten Mountainbike-Nutzung in den wertvollen Rückzugszonen kommen“, ergänzt Siering. Neben einer Vielzahl vernünftiger MTB-Sportler*Innen, die ihren Sport natur-und verantwortungsbewußt ausüben und willkommen sind, macht die steigende Zahl derer Sorge, die auch in geschützten Zonen ihre wilden Trails anlegen.

Bemühungen der Bayerischen Staatsforsten, Schutzzonen für Fauna und Flora zu schaffen, werden von den Menschen ignoriert. So wurden gefällte Bäume, die zur Blockierung von wilden, illegalen Trails gedacht sind, mittels Akku-Kettensägen durchtrennt.

Immer intensiver genutzt werden auch die Münchner Heidegebiete, die unter Naturschutz stehen. Schutzziele und Regelungen wie Betretungsverbote, Leinenpflicht oder die Schonung sensibler Bereiche werden häufig ignoriert. In den Heidegebieten im Münchner Norden ist 2020 die Brut der Feldlerchen, einem früher häufigen Bodenbrüter, durch intensive Sportnutzung, Missachtung des Wegegebotes und frei laufende Hunde auf den weitläufigen Heideflächen ebenso weitgehend gescheitert wie etwa beim seltenen Braunkehlchen.

„Es ist wichtig, dass sich die Menschen in der Natur erholen und den Kopf von Alltagsbelastungen frei bekommen. Dennoch braucht es deutlich mehr Achtsamkeit beim Besuch der Heideflächen. Das Stören der Feldlerchenbrut darf sich dieses Jahr keinesfalls wiederholen. Rücksichtsvolles Verhalten ermöglicht tolle Naturerlebnisse und der vierbeinige Liebling darf an der kurzen Leine gerne mit dabei sein!“, stellt Hans Greßirer, Leiter der Landesfachgruppe Arten- und Biotopschutz der Naturfreunde Deutschlands fest.

Die Umweltverbände berichten von der Misshandlung laichender Amphibien, vom Herausholen des Amphibienlaichs aus den Laichgewässern oder der Entnahme der Kaulquappen. Dabei sind der Amphibienlaich, die Kaulquappen sowie Frösche und Kröten wie alle Amphibien streng geschützt.

„Mit seinen Kindern Kaulquappen an einem Tümpel, dem Kinderzimmer der Frösche, zu beobachten, ist faszinierender und hinterlässt bei den Kindern mehr Eindruck, als durch das Hineinwerfen von Steinen oder Stöcken auch noch das Kinderzimmer der kleinen Frösche zu zerstören“, ist Greßirer überzeugt.

BN, NF und OG fordern die Behörden auf, rasch geeignete Maßnahmen zur Besucherlenkung in den Schutzgebieten umzusetzen und Aufklärungsarbeit zu leisten. Fest angestellte Ranger oder Gebietsbetreuer sollten vor Ort die Erholungssuchenden informieren und für diese ansprechbar sein. Beim achtsamem Umgang mit der Natur ist aber im gesamten Freistaat leider noch Luft nach oben!

„Wem bewusst ist, dass er bei einem Aufenthalt in einem Schutzgebiet bei der Natur zu Gast ist, wird Beunruhigungen möglichst vermeiden, sich über die im Schutzgebiet geltenden Regeln informieren und sich bei seinem Aufenthalt richtig verhalten. Fauna und Flora werden es den Besuchern danken“, meint Greßirer.

Verwandte Artikel

  • Foto-Challenge: Diese Bilder haben in der zweiten Runde gewonnen

    Seit Anfang Oktober läuft die große Fotochallenge der NaturFreunde Bayern, jetzt stehen die siegreichen Motive fest. Gefragt waren Fotografien zum Thema „Weil Sport auch politisch ist“ . Übrigens: Die Challenge ist noch in vollem Gange. Noch bis Ende März freuen wir uns über Einsendungen zum Thema...Weiterlesen
  • Tolle Verlagsangebote für Kletter*innen

    Crashpads zum Sonderpreis, nur bis 26.03.2023Weiterlesen
  • Foto-Challenge: Diese Bilder haben in der ersten Runde gewonnen

    Seit Anfang Oktober läuft die große Fotochallenge der NaturFreunde Bayern, jetzt stehen die siegreichen Motive fest. Gefragt waren Fotografien zum Thema "Wir leben Kultur in unseren Naturfreundehäusern". Übrigens: Die Challenge ist noch in vollem Gange. Noch bis Ende Januar freuen wir uns über...Weiterlesen
  • Das Braunkehlchen: Der Vogel des Jahres 2023!️

    © Marek Szczepanek
    Als Wiesenbrüter bevorzugen sie offene Landschaften, Brachen mit feuchten Wiesen und einer niedrigen, lückigen Vegetation. Doch suchen Braunkehlchen oftmals vergebens nach einem geeigneten Bodennestplatz, da auch die genannten Landschaftsformen immer weiter abnehmen. Die Folge: Der Bestand der Braunkehlchen nimmt leider auch immer weiter ab. ⁠Weiterlesen
  • Allgäuer Hochalpen: Streng geschützter Gebirgsbach zerstört!

    © Giada 23 / pixabay.com [m]
    Das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen gilt als ein Naturjuwel. Nun fand dort ein baulicher Eingriff statt, der Teile des Gebiets zerstört hat. Eine Stellungnahme von Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Bayern.Weiterlesen
  • Nicht ich, nicht jetzt, nicht so? | 08.11. 19:00 - 20:30 Uhr | Online

    © pixabay.com / mohamed_hassan [m]
    Aktuelle gesellschaftliche Debatten zeigen: Immer häufiger gibt es unterschiedliche Auffassungen, auf was wir unser Wissen basieren. Das kann zu einer Radikalisierung der Positionen führen und demokratische Institutionen schwächen. Gemeinsam mit der Umweltpsychologin Lea Grosse von klimafakten.de lernen wir, auf diese Argumentationsmuster zu reagieren, indem wir nicht ausschließlich faktenbasiert argumentieren, sondern auf psychologischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen.Weiterlesen
  • Wildtieren einen Unterschlupf im Garten anbieten!

    Im Herbst suchen Wildtiere nach Unterschlüpfen und Quartieren für den Winter. Gartenbesitzer können den Tieren Winterquartiere zur Verfügung stellen, ohne Geld dafür ausgeben zu müssen, denn ein Laubhaufen ist ein idealer Unterschlupf für Wildtiere, wie etwa den Igel, den Gras- oder den...Weiterlesen
  • Stark gegen Rechts: Stärkenberatung im Interview

    Die Stärkenberatung ist das Beratungsnetzwerk der NaturFreunde in Bayern und unterstützt euch dabei, euch entschlossen gegen rechtsextreme Haltungen und Verschwörungsmythen zu stellen. Dabei greift sie häufig auf die Expertise von FARN und der mobilen Beratung zurück.Weiterlesen
  • Schon gewußt? Fortpflanzung im Hornissenstaat

    Hornissen sind große und kraftvolle Insekten - aber wie entstehen sie eigentlich? Grund genug, bei Hans Greßirer nachzufragen, der als Landesfachgruppenleiter für den Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde mit den Hornissen quasi per Du ist.Weiterlesen
  • „Die nerven, die Wespen, oder?“

    Spätsommerzeit ist Besuchszeit von Wespen am Frühstückstisch oder an der Kaffeetafel. Auch wenn Wespen in solchen Situationen nerven, sollte man ihnen keinesfalls mit der Giftspritze zu Leibe rücken. Warum das so ist, erklärt Hans Greßirer, Leiter der Landesfachgruppe für Arten- und Biotopschutz und zertifizierter Wespen- und Hornissenberater.Weiterlesen
  • Spätsommer im Wespenjahr - viele Wespenarten sind im Endspurt!

    © Hans Greßirer
    Warmes und trockenes Wetter war in den letzten Wochen vorherrschend. Auch in diesem Spätsommer sind wieder viele Wespen unterwegs. Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde und zertifizierter Hornissen- und Wespenberater informiert über den aktuellen Stand im Wespenjahr.Weiterlesen
  • Petition: Rettet die Kampenwand!

    Die Kampenwand ist beliebt und akut bedroht durch das neue Seilbahnprojekt. Jetzt Petition unterzeichnen und Kampenwand rettenWeiterlesen
  • Steckbrief: Braunbrustigel

    © Michael Gäbler
    Aus Artenschutzsicht rückt gerade der Igel in den, weil dieses vermeintliche Allerweltsart mittlerweile auf der Roten Liste Bayern auf der Vorwarnstufe geführt wird. Verantwortlich dafür sind leider mal wieder: Zersiedlung der Landschaft, der Zusammenbruch der Insektenpopulationen, ausgeräumte, naturferne Gärten und Parks und zuletzt die wachsende Verbreitung von Mährobotern.Weiterlesen
  • Der Wolf ist wieder zurück!

    © unsplash.com/cragaar
    Wenn gelegentlich ein Wolf unzureichend geschützte Nutztiere reißt, ist der erste Impuls oft: Abschießen. Dabei genießt der Wolf zu unrecht sein schlechtes Image und ist aus einem gesunden Wald nicht wegzudenken, erklärt Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz.Weiterlesen
  • Beim Kauf von Weihnachtsbäumen bitte auf die Herkunft achten!

    © Pexels.com/Any Lane
    Die Landesfachgruppe Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V. rät zum Griff auf Bio-Weihnachtsbäume, die aus Bayern stammen, denn diese wachsen ohne Kunstdünger und Pestizide auf. Auch lange Transportwege zum Kunden entfallen. Böden, Umwelt und Klima werden so geschont.Weiterlesen
  • Vortrag "Licht aus - Nacht an" am 05.10. von 18:30 bis 20:00 Uhr

    Ein funkelnder Sternenhimmel über einem dunklen Land – immer seltener können wir diesen Zauber erleben; denn zunehmende Beleuchtung, vor allem in den Städten, macht die Nacht zum Tag. Licht, eigentlich die Quelle allen Lebens, verkehrt sich in das Gegenteil, wenn es exzessiv genutzt wird. Dabei...Weiterlesen
  • Verkehrswende Jetzt! Demo 11.09.2021

    #aussteigen: IAA-Demo mit Radsternfahrt Gegen grüne Täuschungsmanöver der Automobilindustrie Unter dem Motto #aussteigen demonstrieren wir am 11. September 2021 in München als Mitglied eines breiten Aktionsbündnisses gemeinsam mit ADFC, Attac, BUND, Campact, DUH, Greenpeace und VCD gegen grüne...Weiterlesen
  • Earth-Night am 7. September um 22.00

    Die Earth Night ist ein Ereignis, bei der Menschen versuchen, für wenigstens eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht so weit wie möglich zu reduzieren. Diese findet immer zum September-Neumond statt. Die Aktion will auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und seinen Folgen...Weiterlesen
  • Online-Seminar "Falsche Fakten erkennen und richtigstellen" am 07.09.

    Welche Wirkmacht Desinformation und falsche Fakten haben, erleben wir aktuell in der Pandemie oder in der Klimakrise. In der Veranstaltung untersuchen wir die Funktionsprinzipien von Desinformationen und lernen Methoden dagegen kennen.Weiterlesen
  • 27.07. um 19:00 Uhr: Gibt es Urlaub in IT & Tech?

    Kurz noch ein paar E-Mails beantworten, eben noch für ein Stündchen an den Rechner setzen - im Homeoffice verschwimmen leicht die Grenzen von Arbeit und Freizeit. Dabei brauchen unsere Körper Zeit zum Regenerieren – und dabei helfen Natursport und körperliche Bewegung im Grünen. Gemeinsam mit...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz