Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Naturfreundehäuser
    • Ortsgruppen
    • Startpaket für Vorsitzende
  • Fachbereiche
    • Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Stärkenberatung
  • NeA
    • NeA-Veranstaltungen 2022
    • Anmeldung 2022

Sie sind hier

  1. Startseite

Umwelttipp: Zurückhaltung beim Frühjahrsputz im Garten

© Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz

Aus der Fachgruppe Arten- und Biotopschutz : Auch wenn sich der Winter noch wehrt, der Frühling steht vor der Tür. Während die ersten Amphibien bereits zu ihren Laichplätzen wandern, viele Vögel sind bereits auf Nistplatzsuche, aber die meisten Igel schlafen weiterhin in ihren Winterverstecken, z. B. gut versteckt in Laubhaufen. Die Laubschicht auf dem Boden ist auch für Insekten wichtig, schützt sie diese Laubschicht vor kalten Nächten. Deshalb wäre der Frühjahrsputz im Garten jetzt noch verfrüht.

Die NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V. geben deshalb wichtige Tipps, damit der eigene Garten eine kleine Oase für Tiere und Pflanzen bleibt oder zukünftig wird:

Bitte mit den Pflegearbeiten jetzt noch unbedingt abwarten!

Denn derzeit sitzen viele Insekten gut geschützt unter der Streuschicht im Boden oder in hohlen Ästen und Pflanzenstängeln, wo sie den Winter verbracht haben. Wer jetzt schon Pflanzen zurückschneidet oder das auf dem Boden liegende Laub entfernt, entsorgt die darin überwinternden Insekten gleich mit.

Auch das junge Grün wird durch alte Blütenstauden und vertrocknete Gräser vor Spätfrösten geschützt. Ein großangelegter Frühjahrsputz ist deshalb der Artenvielfalt im Garten nicht förderlich. Die Pflanzen individuell pflegen und erst kurz vor Ostern schonend zurückschneiden. In der Zwischenzeit können schon Insektennisthilfen vorbereitet werden. Diese Nisthilfen für Wildbienen lassen sich leicht, auch gemeinsam mit Kindern, herstellen. Die Nisthilfen sollten vor der Witterung geschützt, an einer sonnigen Stelle angebracht werden.

Frühblüher erfreuen unser Auge, sie sind im Frühjahr aber auch wichtige Energietankstellen für viele Insekten.
Bereits jetzt haben die ersten Hummelköniginnen ihre Winterverstecke verlassen und sind schon auf Futtersuche. Auch bei den Wildbienen sind die ersten Männchen der gehörnten Mauerbiene bereits geschlüpft und warten nun auf die Weibchen, um sich zu paaren. Weidenkätzchen sind für Hummeln, andere Wildbienen und Insekten eine überlebenswichtige Nahrungsquelle und sollten auf keinen Fall als Osterschmuck abgeschnitten werden. Auch Schneeglöckchen, Huflattich, Krokusse und die letzten Winterlinge stellen wichtige Pollen- und Nektarquellen dar. Neben den Weiden blühen auch Haselnuss und Kornelkirsche jetzt bereits. Diese Futterpflanzen sollten in keinem Garten fehlen. Die beliebte Forsythie bietet als Insektennahrung wenig und ist deshalb ungeeignet! Lieber die schön blühende Kornelkirsche pflanzen, die für Insekten deutlich wertvoller ist.

Eine der wichtigsten Pflanzen für unsere Insekten ist die Salweide.
Allein an ihr finden sich 34 Wildbienenarten ein, darunter eine Seidenbienenart und neun spezialisierte Sandbienenarten, die ohne Weidenpollen gar nicht überleben können. Eine von ihnen ist die grauschwarze Weiden-Sandbiene.

Die aus dem Süden zurück kehrenden ersten Zugvögel erkunden mögliche Nistplätze. Dichte, dornige Hecken mit Schlehen, Wildrosen und Weißdorn bieten ideale Brutmöglichkeiten. Gute Brutmöglichkeiten finden Vögel auch an älteren Bäumen mit Baumhöhlen. Fehlen diese Verstecke, können wir Höhlen- und Nischenbrütern mit einem Nistkasten helfen. Bitte beachten: Die Ansprüche der Vogelarten hinsichtlich Kastenform und Größe des Einfluglochs unterscheiden sich. Neben den Standard-Meisenkästen sollte auch an spezielle Nisthilfen für Gebäudebrüter, Gartenschläfer oder Fledermäuse gedacht werden. Wir helfen den Tieren und erhalten wunderbare Einblicke in ihr Leben.

Einige, wenige Igel können nachts bereits wieder unterwegs sein. Dennoch befinden sich die meisten Tiere derzeit noch im Winterschlaf. Die Männchen wachen ein paar Wochen früher als die Weibchen auf. Werden die Tiere durch Gartenarbeiten zum Aufwachen gezwungen, bedeutet das für die Igel enormen Stress.

Um besondere Vorsicht bitten die NaturFreunde beim Umsetzen des Kompostes, da gerade dort gerne Igel überwintern. Nur wenige Igel sind jetzt aktiv, denn es gibt ja kaum Nahrung. Die meisten Igel starten erst, wenn mehr Insekten und Laufkäfer unterwegs sind. Helfen können wir mit etwas Katzentrockenfutter und einer Schale Wasser. Das erleichtert den Frühaufstehern den Start in die neue Saison!

----

Autor:Hans Greßirer

Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz

der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V.

Verwandte Artikel

  • Steckbrief: Braunbrustigel

    © Michael Gäbler
    Aus Artenschutzsicht rückt gerade der Igel in den, weil dieses vermeintliche Allerweltsart mittlerweile auf der Roten Liste Bayern auf der Vorwarnstufe geführt wird. Verantwortlich dafür sind leider mal wieder: Zersiedlung der Landschaft, der Zusammenbruch der Insektenpopulationen, ausgeräumte, naturferne Gärten und Parks und zuletzt die wachsende Verbreitung von Mährobotern.Weiterlesen
  • Der Wolf ist wieder zurück!

    © unsplash.com/cragaar
    Wenn gelegentlich ein Wolf unzureichend geschützte Nutztiere reißt, ist der erste Impuls oft: Abschießen. Dabei genießt der Wolf zu unrecht sein schlechtes Image und ist aus einem gesunden Wald nicht wegzudenken, erklärt Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz.Weiterlesen
  • Beim Kauf von Weihnachtsbäumen bitte auf die Herkunft achten!

    © Pexels.com/Any Lane
    Die Landesfachgruppe Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V. rät zum Griff auf Bio-Weihnachtsbäume, die aus Bayern stammen, denn diese wachsen ohne Kunstdünger und Pestizide auf. Auch lange Transportwege zum Kunden entfallen. Böden, Umwelt und Klima werden so geschont.Weiterlesen
  • Vortrag "Licht aus - Nacht an" am 05.10. von 18:30 bis 20:00 Uhr

    Ein funkelnder Sternenhimmel über einem dunklen Land – immer seltener können wir diesen Zauber erleben; denn zunehmende Beleuchtung, vor allem in den Städten, macht die Nacht zum Tag. Licht, eigentlich die Quelle allen Lebens, verkehrt sich in das Gegenteil, wenn es exzessiv genutzt wird. Dabei...Weiterlesen
  • Verkehrswende Jetzt! Demo 11.09.2021

    #aussteigen: IAA-Demo mit Radsternfahrt Gegen grüne Täuschungsmanöver der Automobilindustrie Unter dem Motto #aussteigen demonstrieren wir am 11. September 2021 in München als Mitglied eines breiten Aktionsbündnisses gemeinsam mit ADFC, Attac, BUND, Campact, DUH, Greenpeace und VCD gegen grüne...Weiterlesen
  • Earth-Night am 7. September um 22.00

    Die Earth Night ist ein Ereignis, bei der Menschen versuchen, für wenigstens eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht so weit wie möglich zu reduzieren. Diese findet immer zum September-Neumond statt. Die Aktion will auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und seinen Folgen...Weiterlesen
  • Online-Seminar "Falsche Fakten erkennen und richtigstellen" am 07.09.

    Welche Wirkmacht Desinformation und falsche Fakten haben, erleben wir aktuell in der Pandemie oder in der Klimakrise. In der Veranstaltung untersuchen wir die Funktionsprinzipien von Desinformationen und lernen Methoden dagegen kennen.Weiterlesen
  • 27.07. um 19:00 Uhr: Gibt es Urlaub in IT & Tech?

    Kurz noch ein paar E-Mails beantworten, eben noch für ein Stündchen an den Rechner setzen - im Homeoffice verschwimmen leicht die Grenzen von Arbeit und Freizeit. Dabei brauchen unsere Körper Zeit zum Regenerieren – und dabei helfen Natursport und körperliche Bewegung im Grünen. Gemeinsam mit...Weiterlesen
  • Kundgebung: Rettet den Reichswald am 18.07.2021

    Lieber Waldfreund, liebe Waldfreundin, liebe Klimaschützerin, lieber Klimaschützer, der BUND Naturschutz ruft zusammen mit befreundeten Verbänden und Bürgerinitiativen auf zur Kundgebung „Rettet den Reichswald“. Lass‘ uns ein Zeichen setzen gegen Rodungen für Juraleitung, Sandabbau, Gewerbegebiete, Straßenbau, ICE-Werk und PWC-Anlage im Reichswald!Weiterlesen
  • Online-Veranstaltung: Alle gegen China?! Handelspolitische Herausforderungen in der Post-Trump-Ära

    Donald Trumps Amtszeit endete mit einem Paukenschlag in der Handelspolitik: China und die EU einigten sich auf ein Investitionsabkommen. Die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in China spielten dabei keine nennenswerte Rolle; im Vordergrund stand eindeutig die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Seit Bidens Amtsantritt wird das Abkommen jedoch wieder in Frage gestellt und ein stärkeres transatlantisches Bündnis gefordert.Weiterlesen
  • Käfer das Monats: Der Maikäfer

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    „Jeder weiß, was so ein Mai-Käfer für ein Vogel sei. In den Bäumen hin und her Fliegt und kriecht und krabbelt er. Max und Moritz, immer munter, Schütteln sie vom Baum herunter.“ heißt es bei Wilhelm Busch. Doch davon, dass Maikäfer in großer Zahl von den Bäumen geschüttelt werden, ist schon lange keine Rede mehr!Weiterlesen
  • Oh Schreck, ein Schneck! Sie sind wieder da – unsere Nacktschnecken!

    © Xauxa Håkan Svensson - Eigenes Werk
    Mit den milden Temperaturen und Niederschlägen zeigen sich die Nacktschnecken in den Gärten. Ob aber tatsächlich alle Schneckenarten vermeintliche Plagegeister sind und wie es grundsätzlich um die ökologische Bedeutung der Schnecken steht, ist nicht immer Thema vieler Artikel zum Thema Schnecken, soll uns aber heute beschäftigen!.Weiterlesen
  • Umweltverbände rufen zu achtsamen Umgang in der Natur auf

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    Mehr Menschen nutzen die Natur zur Naherholung. Dabei darf die Sorge um und der Respekt von Schutzgebieten und Wäldern nicht außer acht bleiben, fordern der BUND, NaturFreunde und die Ornithologische Gesellschaft in einer gemeinsamen Stellungnahme.Weiterlesen
  • Rechtsextremismus im Naturschutz | 12.06. um 09:00 Uhr | online

    Während der Naturschutz in der Gegenwart vorwiegend dem progressiven Milieu zugeordnet wird, machen sich auch Akteur*innen aus dem völkisch-nationalistischem Spektrum immer öfter das Thema zu eigen, um ihre ausgrenzende und menschenfeindliche Ideologie anschlußfähig zu machen. Im Workshop "Rechtsextremismus im Naturschutz" untersuchen wir die Verflechtungen und entwickeln Gegenstrategien.Weiterlesen
  • [UPDATE: Aufzeichnung jetzt online] Kann mit einem Lieferkettengesetz ein gerechter Welthandel geschaffen werden?

    © unsplash.com / Pablo Merchan und Jessice Loaiza
    Unternehmen tolerieren allzu oft die Verletzung von Menschenrechten und Zerstörung der Umwelt. Dagegen soll ein Lieferkettengesetz helfen. Wir laden am 30.04. um 19:00 Uhr zur Online-Diskussion ein, was dieses Gesetz leisten muß.Weiterlesen
  • #Ostereiermarsch 2021

    Auch wenn die Pandemie Alltag und Nachrichten bestimmt, dürfen wir die anderen großen Krisen nicht vergessen: Der globale Klimawandel verschärft Konflikte und zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Befeuert werden die Auseinandersetzungen durch immer größere Rüstungsexporte. Und immer mehr Menschen...Weiterlesen
  • Wie steht es eigentlich um den Feldhasen?

    © pixabay.com
    In der Osterzeit rückt häufig auch der Feldhase in den Blickpunkt. Noch kann man Feldhasen mit etwas Glück in der freien Natur beobachten, aber ein „Allerweltstier“ist er schon lange nicht mehr!Weiterlesen
  • #Ostereiermarsch - Politisches Ostereiermalen am 26.03. um 16:00 Uhr

    Weil auch dieses Jahr die Ostermärsche nicht als große, bunte und laute Proteste auf der Straße stattfinden werden, verlagern wir sie ins Netz: Mit einem großen #Ostereiermarsch.Weiterlesen
  • Zoomsprechstunden: Endlich können wir wieder!

    Die Pandemie bestimmt noch immer unseren Alltag. Die Stärkenberatung bietet am 15.03., 19.04. und 17.05. darum wieder die bekannten „Zoomsprechstunden“ an. Gemeinsam mit erfahrenen Nutzer*innen könnt ihr in den offenen Treffen nach Herzenslust die Funktionen von Zoom ausprobieren, praktische...Weiterlesen
  • Amsel oder Stadttaube? Die Schlussabstimmung zum Vogel des Jahres steht an!

    © AlexasFotos/Manfredrichter
    Vermutlich habt ihr ebenfalls die Debatte um die Wahl des Vogels des Jahres 2021 verfolgt, die in der in der letzten Zeit die mit viel Enthusiasmus geführt wurde. Für die Ornithologen völlig unerwartet, wurde durch eine koordinierte Social-Media-Aktion die Straßentaube so stark favorisiert, dass...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz