Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Naturfreundehäuser
    • Ortsgruppen
    • Startpaket für Vorsitzende
  • Fachbereiche
    • Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • Publikationen
  • NeA
    • NeA-Veranstaltungen 2021
    • Anmeldung 2021
  • NaturFreunde Verlag

Sie sind hier

  1. Startseite

Wie steht es eigentlich um den Feldhasen?

In der Osterzeit rückt häufig auch der Feldhase in den Blickpunkt. Noch kann man Feldhasen mit etwas Glück in der freien Natur beobachten, aber ein „Allerweltstier“ist er schon lange nicht mehr! Vielmehr steht er in Deutschland auf der Roten Liste. Schwindende Lebensräume machen dem Feldhasen zu schaffen! Anlass zu vorsichtiger Hoffnung besteht auch für den Feldhasen dank des erfolgreichen Volksbegehrens für mehr Artenvielfalt. 

Der Feldhase, nicht mit dem Wildkaninchen zu verwechseln, braucht Lebensräume in der Feldflur, die aber immer mehr der Intensivierung der Landwirtschaft zum Opfer fallen. Hinzu kommen die Flächenverluste durch Straßenbau, Siedlungen und Gewerbegebiete. Die Hasenreviere werden durch Straßentrassen zerschnitten, begrenzt und isoliert.

Um einen weiteren Rückgang der Feldhasenbestände zu vermeiden, fordern Umwelt- und Naturschutzverbände den Erhalt und die Verbesserung der Lebensräume für den Feldhasen und andere Wildtiere. Der Erhalt alter Heckenbestände, von Ackerrainen und Brachflächen muss ebenso das Ziel sein, wie deren Ausbau.

Dank des erfolgreichen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“, das vom bayerischen Kabinett nunmehr angenommen und ergänzt wurde, soll ein Biotopverbund in der Agrarlandschaft geschaffen werden. Und damit auch dem Feldhasen geholfen werden.

Aber wir brauchen auch mehr blühende Strukturen in der Landschaft und eine deutliche Stärkung des ökologischen Landbaus, da dort auf Mineraldünger und chemische Spritzmittel verzichtet wird und die Vielfalt Kulturen samt Wildkräutern eher gewährleistet ist. Auch hier sind durch das erfolgreiche Volksbegehren Fortschritte zu erwarten. Von den geforderten Verbesserungen profitiert nicht nur der Feldhase, sondern auch andere Tiere wie Goldammer, Kiebitz, Grasfrosch, Feldhamster, Feldlerche, Rebhuhn oder viele Insektenarten.

Ein naher Verwandter des Feldhasen ist der Alpenschneehase (Lepus timidus). Der Schneehase löst in einer Höhe ab etwa 1200 m den Feldhasen (Lepus europaeus) in seiner Höhenverbreitung ab. Gelegentlich werden Schneehasen im Winter auch in tieferen Lagen bis 700 m gesichtet. Das Fell des Schneehasen ist im Sommer bräunlich und im Winter weiß. Während der Dämmerung können Schneehasen z. B. in den Bergkiefernwäldern des Wimbachgrieses (Nationalpark Berchtesgaden) beobachten werden. Sicher ein guter Grund unsere Wimbachgrieshütte (N 53) im Bergsommer 2019 zu besuchen!

Für uns NaturFreunde gilt, uns weiter für den Erhalt der Natur und der Artenvielfalt kraftvoll einzusetzen!

Euer

Hans

Hans Greßirer (Dipl. Bw.) ist Umweltreferent der NaturFreunde Deutschlands, Bezirk München/Natura-2000-Scout sowie Umwelt- und. Kulturreferent der Ortsgruppe Brünnstein.

  • N 53 - Naturfreundehaus Wimbachgrieshütte

    © 
    NF-Archiv
    83486 Ramsau
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet
  • Bezirk München

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe München Brünnstein

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Zoomsprechstunden: Endlich können wir wieder!

    Die Pandemie bestimmt noch immer unseren Alltag. Die Stärkenberatung bietet am 15.03., 19.04. und 17.05. darum wieder die bekannten „Zoomsprechstunden“ an. Gemeinsam mit erfahrenen Nutzer*innen könnt ihr in den offenen Treffen nach Herzenslust die Funktionen von Zoom ausprobieren, praktische...Weiterlesen
  • Amsel oder Stadttaube? Die Schlussabstimmung zum Vogel des Jahres steht an!

    © AlexasFotos/Manfredrichter
    Vermutlich habt ihr ebenfalls die Debatte um die Wahl des Vogels des Jahres 2021 verfolgt, die in der in der letzten Zeit die mit viel Enthusiasmus geführt wurde. Für die Ornithologen völlig unerwartet, wurde durch eine koordinierte Social-Media-Aktion die Straßentaube so stark favorisiert, dass...Weiterlesen
  • NaturFreunde gegen ein touristisches Großprojekt beim Brombachsee

    © HaSe
    Der niederländische Konzern Center Parcs plant in einem Waldgebiet am Brombachsee bei Langlau im Fränkischen Seenland einen riesigen Freizeitkomplex von ca. 150 Hektar, in dem mindestens 800 Ferienhäuser errichtet werden sollen. Hiergegen wendet sich der NaturFreunde Bezirk Mittelfranken. Der...Weiterlesen
  • Solidarität mit der "Wir haben es satt"-Demonstration am 16.01.2021

    © Samuel Hendler / BUND Naturschutz
    Alljährlich präsentieren sich die Akteure der Agrarwirtschaft aus aller Welt im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin. In diesen Coronazeiten findet die Veranstaltung dieses Jahr digital statt! Das Verbändebündnis „Meine Landwirtschaft“ wird sich in Berlin am 16. Januar mit einer an die...Weiterlesen
  • Winterquartiere für Igel

    Rechtzeitig vor den Frösten ziehen sich die Igel in ihr Winterquartier zurück und verbringen dort die Zeit bis zum Frühjahr. Igel vermögen das Ende des Herbstes zu erspüren, denn die Tage werden kürzer, das Futter wird knapper, die Temperatur geht zurück und der Luftdruck verändert sich. Für den...Weiterlesen
  • Insekten - wer erinnert sich noch?

    Denken wir an einen schönen Sommertag: Nach 150 oder 200 km Fahrtstrecke ist die Windschutzscheibe vom Insektenschlag voll. Die Sicht ist jetzt eingeschränkt und die Windschutzscheibe muss mit einem Schwamm gereinigt werden. Das kennt ihr nicht? Verständlich, aber vor 25 oder 30 Jahren war das noch...Weiterlesen
  • Einladung zum Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" am 31.10.2020

    Die NaturFreunde in Bayern richten mit vier weiteren Verbänden auch dieses Jahr wieder den Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" aus. In der Onlineveranstaltung am 31.10.2020 beschäftigen sich die Teilnehmer*innen ab 10:00 Uhr damit, Barrieren abzubauen und eine vielfältigere Kultur und...Weiterlesen
  • Klimastreik am 25.09 [UPDATE FÜR MÜNCHEN]

    [UPDATE FÜR MÜNCHEN]: Wegen steigender Infektionsszahlen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Klimastreik zumindest in München abgesagt. Stattdessen wird auf der Theresienwiese und mit Sicherheitsabstand (<1,5m) ein Schriftzug gebildet: "Kein Grad Weiter". Wir gehen mit der Bewegung Fridays...Weiterlesen
  • World Cleanup Day 19. September 2020

    World Cleanup Day 19. September 2020
    © World Cleanup Day
    PRESSEMITTEILUNG Das Let’s Do It-Netzwerk verständigt sich auf die Durchführung des World Cleanup Day am 19. September 2020 auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise Am 19. September findet der World Cleanup Day 2020 statt, die bisher größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur...Weiterlesen
  • Widersprechen, aber wie? Nie wieder sprachlos bei Stammtischparolen!

    Wir laden Dich ein am 22.08. zum Argumentationstraining in Lauf an der Pegnitz! Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall: Am Arbeitsplatz, an der Kasse im Supermarkt oder beim Kaffee mit Verwandten. Sie machen erstmal sprachlos. Uns fehlen oft die Erfahrung und geeignete Mittel,...Weiterlesen
  • Online-Workshop: Ökologie in der Neuen Rechten am 17.06.

    Nicht nur bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte „Neue Rechte“ beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen verbunden, wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, Fair Trade und...Weiterlesen
  • Online-Workshop am 16.05.: Umweltschutz ohne Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus begegnet uns vermehrt im Alltag. Natur- und Umweltschutz wird von der extremen Rechten benutzt, um ihre Positionen zu verbreiten. Besonders junge, naturliebende Menschen stehen im Fokus. Die Absichten scheinen dabei mit naturfreundlichen Zielen übereinzustimmen. Wie traditionelles...Weiterlesen
  • Podcast: NaturFreunde Radio Bayern

    Wer bisher noch nicht das Hörvergnügen hatte, kann jetzt das NaturFreunde Radio Bayern als Podcast abonnieren. Dazu sucht Ihr entweder in Eurem Podcastprogramm nach „NaturFreunde Radio Bayern“ oder besucht diesen Link: https://www.podcast.de/podcast/758334/Weiterlesen
  • Kommunikationstraining „Haltung zeigen!“ in Pommelsbrunn

    Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall. Sie machen erstmal sprachlos, denn oft fehlen uns die Erfahrung und geeigneten Mittel, um dagegen zu halten. An diesem Punkt setzt unser Kommunikationstraining an. Wir zeigen Euch, wie Ihr mit solchen Äußerungen und Einstellungen umgehen...Weiterlesen
  • Klimakrise - Was jetzt getan werden muss

    © Jetzt aktiv werden!
    Dürresommer, Hitzewellen und Unwetter treiben bundesweit Hunderttausende auf die Straße. Sie eint die Sorge um unser aller Zukunft und sie fordern eine wirksame Eindämmung der Klimakrise. Damit wir eine Chance haben, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Bundesregierung...Weiterlesen
  • Fachgruppe Stärkenberatung wählt Leitungsteam

    © Stärkenberatung / NaturFreunde Bayern
    Auf der Landesversammlung der NaturFreunde Bayern in Feucht wurde die Gründung der Fachgruppe Stärkenberatung beschlossen. Diese Fachgruppe hat nun ein Leitungsteam gewählt. Auf dem ersten Forum der Stärkenberatung Bayern im mittelfränkischen Naturfreundehaus „Am Hohen Kreuz“ bei Lauf an der...Weiterlesen
  • 100 Jahre Revolution: Als die Habenichtse wählen durften

    Von Wolfgang Schäl, Penzberg Wenn in diesen Tagen des hundertsten Jahrestags der Revolution in Bayern gedacht wird, richtet sich der Blick meist auf München und die Ereignisse auf der Theresienwiese, die unter Führung Kurt Eisners schließlich zur Proklamation der Räterepublik und zur Abschaffung...Weiterlesen
  • [UPDATE] Volksbegehren: Stoppt das Artensterben!

    [UPDATE]: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat nicht nur die erforderliche 10 % Hürde deutliche übersprungen, sondern hat mit 18,4 % die höchste Beteiligung in der bayerischen Geschichte erreicht. Der Landesverband bedankt sich bei allen seinen Mitgliedern, die in den Städten und Gemeinden...Weiterlesen
  • 2. Auflage NATURFREUNDE-ERLEBNIS-AKADEMIE Jahresprogramm 2019

    Das neue Jahresprogramm 2019 der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie liegt bereit. Auch in der zweiten Ausgabe bieten wir Dir wieder überregionale Lehrmaßnahmen sowie Freizeit- und Mitmachangebote im erlebnisorientieren Bereich an. Natursport und Klimaschutz werden bei uns großgeschrieben. Ob bei Natur...Weiterlesen

Links

    • [EXTERN] Dossier zum Feldhasen vom Bund Naturschutz in Bayern
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz