Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Landesversammlung 2025
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Der Wolf ist wieder zurück!

© unsplash.com/cragaar

(Zuerst erschienen in Naturfreundin 04/21)

Ein Hintergrundgespräch mit Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter für den Arten- und Biotopschutz bei den bayerischen NaturFreunden!                          

Der Wolf ist nach Bayern zurückgekehrt. Gehören Wölfe zur bayerischen Tierwelt?

Der Wolf ist ein Urbayer, genauso wie die beiden anderen großen Beutegreifer, der Braunbär und der Luchs. Diese Tierarten haben immer zu Bayern gehört und waren lediglich über etwa 200 Jahre aus unseren Wäldern verschwunden. Grund für dieses Verschwinden war eine gnadenlose massive Verfolgung und Ausrottung.

Wo kommen denn derzeit Wölfe in Bayern vor?

Neben einzelnen durchziehenden Wölfen gibt es Wolfsvorkommen im Grenzgebiet Bayerischer Wald/Böhmerwald, auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr der im westlich angrenzenden Veldensteiner Forst. Bei den durchziehenden Wölfen handelt es sich meist um zweijährige Tiere, sei es ein Rüde (Männchen) oder eine Fähe (Weibchen). Diese geschlechtsreifen Jungwölfe verlassen in diesem Alter üblicherweise ihr Rudel, um sich einen neuen Lebensraum zu suchen und eine Familie zu gründen. Dabei legen sie täglich 70 – 100 km zurück. Ob sie bleiben oder weiter ziehen ist zum Zeitpunkt der Sichtung noch unklar.

Wo kommen denn die Wölfe her? Wurden diese ausgesetzt?

Die Behauptung, Wölfe wären in Deutschland ausgesetzt worden, man spricht von den sogenannten „Kofferraumwölfen“, ist unwahr! Richtig ist: In ganz Europa beginnen Wölfe sich auszubreiten, weil sie mittlerweile streng geschützt sind. Die Wölfe suchen sich die für sie geeigneten Lebensräume von allein und stammen aus den europäischen Regionen, in denen sie nie ausgerottet wurden. Die bayerischen Wölfe stammen aus Nordostdeutschland, Westpolen oder aus dem Alpenraum. Die Wolfsnachweise in Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz nehmen zu.

Du hast das Wolfsrudel erwähnt. Wie kann man sich die Lebensweise von Wölfen vorstellen?

Man kann ein Wolfsrudel auch als Familie bezeichnen, bestehend aus den beiden Elterntieren und dem Nachwuchs mehrerer Jahre. So ein Rudel beansprucht in Mitteleuropa ein Revier von 200 bis 300 qkm. Es wird gegenüber Artgenossen verteidigt. Es gibt also innerhalb eines Reviers keine zwei Rudel!

Wie ernähren sich Wölfe?

Hans Greßirer:  Ist die Gegend wildreich besteht die Nahrung etwa 95% aus Wildtieren wie Reh, Hirsch oder Wildschwein, ergänzt durch kleinere Säuger, Vögel, Fische oder Früchte wie etwa Beeren. Aufregung verursachen meist die Risse von Haustieren, die aber nur 0,5% der Nahrung ausmachen. In wildarmen Gebieten und Gebieten mit freier Beweidung kann dieser Anteil aber höher sein ...

… und dann gibt es Konflikte mit den Haltern dieser Nutztiere!

Deshalb muss das Weidevieh so geschützt werden, dass es für den Wolf sehr mühsam wird, sich die Nahrung beim Weidevieh zu suchen. Gefährdet sind neben Schafen und Ziegen z. B. auch Kälber oder Jungrinder.

Wie könnte ein wirksamer Herdenschutz aussehen und wer soll das bezahlen?

Wolfssichere Zäune oder Herdenschutzhunde sind geeignete  Vorsorgemaßnahmen. Aber diese Vorsorge kostet Geld und deshalb ist eine hundertprozentige Übernahme der Kosten für Herdenschutzhunde (Anschaffungskosten ca. 3.000€/Hund) und der Betreungskosten (ca. 1000€/Hund und Jahr) sowie eine Anpassung der derzeit für die Haltung von Herdenschutzhunden hinderlichen Bestimmungen zu fordern. Zu 100% sollten auch die Kosten für die wolfssicheren  Schutzzäune (Errichtung, Erhaltung und Arbeitskosten) bezuschusst werden. Insbesondere im bayerischen Alpenraum ist auch der Aufbau und die Finanzierung einer gelenkten und beaufsichtigten Behirtung notwendig! Auch eine gute betriebsbezogene Beratung und Schulung durch die Landwirtschaftsverwaltung ist unabdingbar.

Was, wenn Rissschäden auftreten?

Hier müssen bei minimalem bürokratischem Aufwand für die Weideviehhalter                             angemessene Ausgleichszahlungen erfolgen.

Immer wieder hört man, dass Wölfe dem Menschen gefährlich werden können!

Wölfe sind sehr vorsichtige Tiere und gehen dem Menschen möglichst aus dem Weg. Menschen, auch Kinder, gehören nicht zum Beutespektrum des Wolfes. Ein statistisch verschwindend geringes Restrisko bei einer         Wolfsbegegnung bleibt logischer Weise. Bei sogenannten Problemwölfen, die z. B. durch Anfütterung oder unsachgemäßes Abfallmanagement an den Menschen gewöhnt wurden, wird bei Vorliegen der Voraussetzungen,    z. B. bei geeigneten Herdenschutzmaßnahmen, eine umgehende Entnahme dieses Tieres seitens der zuständigen Behörden veranlasst.

Vergleicht man die Gefahr für den Menschen, so ist die vom Wolf ausgehende Gefahr eher hypothetisch, die von Wildschweinen    ausgehende Gefahr jedoch real, denn es kommt jährlich zu mehreren ernsthaften Verletzungen durch Wildschweine, können doch Eber in der Paarungszeit und Säue, die Jungtiere führen, gelegentlich gegenüber Menschen aggressiv werden.

Aber in Griechenland gab es doch 2017 die Tötung einer Frau durch einen Wolfsangriff!

Aber nur den ersten, aufgeregten Pressemeldungen nach, denn die griechischen Experten gehen davon aus, dass es sich um verwilderte Hunde handelte, die dafür verantwortlich waren. Der Hinweis, sei erlaubt,  dass es allein in Deutschland ca. 4.000 gemeldete Angriffe von Hunden auf fremde Menschen, durchschnittlich vier Tote pro Jahr durch Hundebisse und ca. 35.000 Bissverletzungen durch Hunde auf ihnen bekannte Menschen gibt. Also keine Panikmache gegenüber dem Wolf!

Interessant. Was ist denn der Nutzen des Wolfs?

Wir brauchen ein Gleichgewicht zwischen Wald und Wild. Wölfe können dafür sorgen, dass sich überhöhte Schalenwildbestände, also bei Hirsch, Reh und Wildschweinen, wieder auf eine naturgemäße Größe einpendeln       und eine natürliche Waldverjüngung möglich wird. Angesichts der Klimakatastrophe gehört die Zukunft im Wald den verbissempfindlichen Baumarten wie Tanne oder den Laubbäumen. Es bleibt also zu hoffen, dass uns der Wolf beim Waldumbau helfen kann, auch wenn dazu die Studienlage für die bayrische Waldsituation noch dünn ist!

Welchen Rat hast du zum Verhalten in Wolfsgebieten bzw. bei einer Wolfsgegegnung?

Sich freuen, dass man die seltene Gelegenheit hat, einen Wolf zu sehen und Ruhe bewahren! Wölfe sind scheue und vorsichtige Wildtiere. In Wolfsgebieten bitte immer auf dem Weg bleiben und nicht quer durch den Wald joggen, wandern oder radeln, um nicht unversehens auf im Dickicht  liegende Wölfe zu treffen. Wölfe sind nachtaktive Tiere, das sollte man ebenfalls berücksichtigen! Ist man mit dem Hund unterwegs, so ist es ratsam, diesen anzuleinen, dann sieht der Wolf im Hund keinen Rivalen. Da im Wald Hunde grundsätzlich an der Leine geführt werden sollen, dürfte es aber ohnehin keine unliebsamen Überraschungen geben!

Hast du sonst noch einen Hinweis parat?

Wölfe sind ein faszinierendes Thema, deshalb noch einige Literaturtipps[1]:

Landesamt für Umwelt: Bayerischer Aktionsplan Wolf (2019)

online kostenlos abrufbar unter

https://www.lfu.bayern.de/publikationen/get_pdf.htm?art_nr=lfu_nat_00360

Bundesamt für Naturschutz: Konzept zum Umgang mit Wölfen, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten

online kostenlos abrufbar unter

https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript502.pdf

BUND Naturschutz in Bayern e. V. (Hg.): Der Wolf in Bayern (2019)

BUND Naturschutz in Bayern e. V. (Hg.): Wolfsbegenungungen

                            

Vielen Dank für das Gespräch

[1]Quellennachweis: Der hier genannten Literatur verdankt auch dieser Beitrag wichtige Hinweise und Informationen!

Verwandte Artikel

  • Igelkinder sind unterwegs! Kleine Maßnahmen verhindern große Gefahren

    © Han Gressirer / NaturFreunde München
    Ab September/Oktober sind wieder Igelkinder unterwegs. Ob überall in Parks und Gärten, bitte auf die Igelkinder achten! Meist im August geboren, gehen sie nun auf erste Streifzüge und das ohne ihre Mutter. Da diese Jungtiere noch unerfahren sind, geraten sie häufiger in gefährliche Situationen als...Weiterlesen
  • Gemeinsam für Demokratie: Setzt ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus!

    NaturFreunde! Wir rufen Euch auf! Nehmt an den kommenden Demonstrationen teil! Gerade jetzt, vor den Europawahlen, ist es entscheidend, dass wir unsere Stimme für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft erheben. Die Naturfreunde steht fest für Frieden und Freiheit, für Vielfalt, für...Weiterlesen
  • Keine Deregulierung neuer Gentechnik-Verfahren!

    Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip sichern! Der NaturFreunde-Bundesfachbereich NUST hat auf seiner Herbsttagung vom 24.–26.11.2023 folgende Position zur Neuen Gentechnik beschlossen: Unser Standpunkt ist klar: Die „Neue Gentechnik“ ist Gentechnik, auch wenn eine...Weiterlesen
  • Vortragsreihe "Zeit zum Atmen" mit Alexander Huber

    © NaturFreunde Bayern
    Im Dezember wird es in unserer NaturFreunde Kletterhalle in Dachau eine Vortragsreihe von Alexander Huber geben. Wir konnten für unsere Kletterhalle Dachau einen ganz besonderen Gast gewinnen. Alexander Huber von den „Huberbuam“ hält am 2. Dezember einen Live-Vortrag unter dem Motto „Zeit zum Atmen...Weiterlesen
  • NaturFreunde lehnen Wiedereinstieg in die Atomenergie ab

    © Bild von Ralph Lindner
    Gemeinsame Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands und der NaturFreunde Bayern: Berlin, 16. August 2023 – Zur Debatte über einen möglichen Wiedereinstieg in die Atomenergie erklären Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands, sowie Alexander Körber, Vorsitzender der...Weiterlesen
  • 110 Jahre NaturFreunde in Veitshöchheim

    © Dieter Gürz
    Im Mittelpunkt des diesjährigen Sommerfestes der Ortsgruppe Veitshöchheim-Würzburg stand der Festakt anlässlich ihres Jubiläums. Der 1. Vorsitzende, Jürgen Schrader, freute sich über das Erscheinen zahlreicher Vertreter aus Politik, Kultur und der örtlichen Vereine. Sie alle stellten in den...Weiterlesen
  • Vater.Mutter.Kind. - Rechter Kulturkampf um Geschlecht am 27.04.2023

    Die Ideologie der extremen Rechten pflegt ein starres, binären Geschlechterrollenbild: Der Mann als Kämpfer und Versorger, die Frau als Kümmerin, Mutter, Hausfrau. Doch diese Ideologie beschreibt nicht nur ein überholtes Geschlechterrollen- und Beziehungsmodell, sondern ist fundamentaler Teil ihrer...Weiterlesen
  • Foto-Challenge: Diese Bilder haben in der zweiten Runde gewonnen

    Seit Anfang Oktober läuft die große Fotochallenge der NaturFreunde Bayern, jetzt stehen die siegreichen Motive fest. Gefragt waren Fotografien zum Thema „Weil Sport auch politisch ist“ . Übrigens: Die Challenge ist noch in vollem Gange. Noch bis Ende März freuen wir uns über Einsendungen zum Thema...Weiterlesen
  • Tolle Verlagsangebote für Kletter*innen

    Crashpads zum Sonderpreis, nur bis 26.03.2023Weiterlesen
  • Foto-Challenge: Diese Bilder haben in der ersten Runde gewonnen

    Seit Anfang Oktober läuft die große Fotochallenge der NaturFreunde Bayern, jetzt stehen die siegreichen Motive fest. Gefragt waren Fotografien zum Thema "Wir leben Kultur in unseren Naturfreundehäusern". Übrigens: Die Challenge ist noch in vollem Gange. Noch bis Ende Januar freuen wir uns über...Weiterlesen
  • Das Braunkehlchen: Der Vogel des Jahres 2023!️

    © Marek Szczepanek
    Als Wiesenbrüter bevorzugen sie offene Landschaften, Brachen mit feuchten Wiesen und einer niedrigen, lückigen Vegetation. Doch suchen Braunkehlchen oftmals vergebens nach einem geeigneten Bodennestplatz, da auch die genannten Landschaftsformen immer weiter abnehmen. Die Folge: Der Bestand der Braunkehlchen nimmt leider auch immer weiter ab. ⁠Weiterlesen
  • Allgäuer Hochalpen: Streng geschützter Gebirgsbach zerstört!

    © Giada 23 / pixabay.com [m]
    Das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen gilt als ein Naturjuwel. Nun fand dort ein baulicher Eingriff statt, der Teile des Gebiets zerstört hat. Eine Stellungnahme von Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Bayern.Weiterlesen
  • Nicht ich, nicht jetzt, nicht so? | 08.11. 19:00 - 20:30 Uhr | Online

    © pixabay.com / mohamed_hassan [m]
    Aktuelle gesellschaftliche Debatten zeigen: Immer häufiger gibt es unterschiedliche Auffassungen, auf was wir unser Wissen basieren. Das kann zu einer Radikalisierung der Positionen führen und demokratische Institutionen schwächen. Gemeinsam mit der Umweltpsychologin Lea Grosse von klimafakten.de lernen wir, auf diese Argumentationsmuster zu reagieren, indem wir nicht ausschließlich faktenbasiert argumentieren, sondern auf psychologischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen.Weiterlesen
  • Wildtieren einen Unterschlupf im Garten anbieten!

    Im Herbst suchen Wildtiere nach Unterschlüpfen und Quartieren für den Winter. Gartenbesitzer können den Tieren Winterquartiere zur Verfügung stellen, ohne Geld dafür ausgeben zu müssen, denn ein Laubhaufen ist ein idealer Unterschlupf für Wildtiere, wie etwa den Igel, den Gras- oder den...Weiterlesen
  • Stark gegen Rechts: Stärkenberatung im Interview

    Die Stärkenberatung ist das Beratungsnetzwerk der NaturFreunde in Bayern und unterstützt euch dabei, euch entschlossen gegen rechtsextreme Haltungen und Verschwörungsmythen zu stellen. Dabei greift sie häufig auf die Expertise von FARN und der mobilen Beratung zurück.Weiterlesen
  • Schon gewußt? Fortpflanzung im Hornissenstaat

    Hornissen sind große und kraftvolle Insekten - aber wie entstehen sie eigentlich? Grund genug, bei Hans Greßirer nachzufragen, der als Landesfachgruppenleiter für den Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde mit den Hornissen quasi per Du ist.Weiterlesen
  • „Die nerven, die Wespen, oder?“

    Spätsommerzeit ist Besuchszeit von Wespen am Frühstückstisch oder an der Kaffeetafel. Auch wenn Wespen in solchen Situationen nerven, sollte man ihnen keinesfalls mit der Giftspritze zu Leibe rücken. Warum das so ist, erklärt Hans Greßirer, Leiter der Landesfachgruppe für Arten- und Biotopschutz und zertifizierter Wespen- und Hornissenberater.Weiterlesen
  • Spätsommer im Wespenjahr - viele Wespenarten sind im Endspurt!

    © Hans Greßirer
    Warmes und trockenes Wetter war in den letzten Wochen vorherrschend. Auch in diesem Spätsommer sind wieder viele Wespen unterwegs. Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde und zertifizierter Hornissen- und Wespenberater informiert über den aktuellen Stand im Wespenjahr.Weiterlesen
  • Petition: Rettet die Kampenwand!

    Die Kampenwand ist beliebt und akut bedroht durch das neue Seilbahnprojekt. Jetzt Petition unterzeichnen und Kampenwand rettenWeiterlesen
  • Steckbrief: Braunbrustigel

    © Michael Gäbler
    Aus Artenschutzsicht rückt gerade der Igel in den, weil dieses vermeintliche Allerweltsart mittlerweile auf der Roten Liste Bayern auf der Vorwarnstufe geführt wird. Verantwortlich dafür sind leider mal wieder: Zersiedlung der Landschaft, der Zusammenbruch der Insektenpopulationen, ausgeräumte, naturferne Gärten und Parks und zuletzt die wachsende Verbreitung von Mährobotern.Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz