Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Landesversammlung 2025
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Der Wolf ist wieder zurück!

© unsplash.com/cragaar

(Zuerst erschienen in Naturfreundin 04/21)

Ein Hintergrundgespräch mit Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter für den Arten- und Biotopschutz bei den bayerischen NaturFreunden!                          

Der Wolf ist nach Bayern zurückgekehrt. Gehören Wölfe zur bayerischen Tierwelt?

Der Wolf ist ein Urbayer, genauso wie die beiden anderen großen Beutegreifer, der Braunbär und der Luchs. Diese Tierarten haben immer zu Bayern gehört und waren lediglich über etwa 200 Jahre aus unseren Wäldern verschwunden. Grund für dieses Verschwinden war eine gnadenlose massive Verfolgung und Ausrottung.

Wo kommen denn derzeit Wölfe in Bayern vor?

Neben einzelnen durchziehenden Wölfen gibt es Wolfsvorkommen im Grenzgebiet Bayerischer Wald/Böhmerwald, auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr der im westlich angrenzenden Veldensteiner Forst. Bei den durchziehenden Wölfen handelt es sich meist um zweijährige Tiere, sei es ein Rüde (Männchen) oder eine Fähe (Weibchen). Diese geschlechtsreifen Jungwölfe verlassen in diesem Alter üblicherweise ihr Rudel, um sich einen neuen Lebensraum zu suchen und eine Familie zu gründen. Dabei legen sie täglich 70 – 100 km zurück. Ob sie bleiben oder weiter ziehen ist zum Zeitpunkt der Sichtung noch unklar.

Wo kommen denn die Wölfe her? Wurden diese ausgesetzt?

Die Behauptung, Wölfe wären in Deutschland ausgesetzt worden, man spricht von den sogenannten „Kofferraumwölfen“, ist unwahr! Richtig ist: In ganz Europa beginnen Wölfe sich auszubreiten, weil sie mittlerweile streng geschützt sind. Die Wölfe suchen sich die für sie geeigneten Lebensräume von allein und stammen aus den europäischen Regionen, in denen sie nie ausgerottet wurden. Die bayerischen Wölfe stammen aus Nordostdeutschland, Westpolen oder aus dem Alpenraum. Die Wolfsnachweise in Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz nehmen zu.

Du hast das Wolfsrudel erwähnt. Wie kann man sich die Lebensweise von Wölfen vorstellen?

Man kann ein Wolfsrudel auch als Familie bezeichnen, bestehend aus den beiden Elterntieren und dem Nachwuchs mehrerer Jahre. So ein Rudel beansprucht in Mitteleuropa ein Revier von 200 bis 300 qkm. Es wird gegenüber Artgenossen verteidigt. Es gibt also innerhalb eines Reviers keine zwei Rudel!

Wie ernähren sich Wölfe?

Hans Greßirer:  Ist die Gegend wildreich besteht die Nahrung etwa 95% aus Wildtieren wie Reh, Hirsch oder Wildschwein, ergänzt durch kleinere Säuger, Vögel, Fische oder Früchte wie etwa Beeren. Aufregung verursachen meist die Risse von Haustieren, die aber nur 0,5% der Nahrung ausmachen. In wildarmen Gebieten und Gebieten mit freier Beweidung kann dieser Anteil aber höher sein ...

… und dann gibt es Konflikte mit den Haltern dieser Nutztiere!

Deshalb muss das Weidevieh so geschützt werden, dass es für den Wolf sehr mühsam wird, sich die Nahrung beim Weidevieh zu suchen. Gefährdet sind neben Schafen und Ziegen z. B. auch Kälber oder Jungrinder.

Wie könnte ein wirksamer Herdenschutz aussehen und wer soll das bezahlen?

Wolfssichere Zäune oder Herdenschutzhunde sind geeignete  Vorsorgemaßnahmen. Aber diese Vorsorge kostet Geld und deshalb ist eine hundertprozentige Übernahme der Kosten für Herdenschutzhunde (Anschaffungskosten ca. 3.000€/Hund) und der Betreungskosten (ca. 1000€/Hund und Jahr) sowie eine Anpassung der derzeit für die Haltung von Herdenschutzhunden hinderlichen Bestimmungen zu fordern. Zu 100% sollten auch die Kosten für die wolfssicheren  Schutzzäune (Errichtung, Erhaltung und Arbeitskosten) bezuschusst werden. Insbesondere im bayerischen Alpenraum ist auch der Aufbau und die Finanzierung einer gelenkten und beaufsichtigten Behirtung notwendig! Auch eine gute betriebsbezogene Beratung und Schulung durch die Landwirtschaftsverwaltung ist unabdingbar.

Was, wenn Rissschäden auftreten?

Hier müssen bei minimalem bürokratischem Aufwand für die Weideviehhalter                             angemessene Ausgleichszahlungen erfolgen.

Immer wieder hört man, dass Wölfe dem Menschen gefährlich werden können!

Wölfe sind sehr vorsichtige Tiere und gehen dem Menschen möglichst aus dem Weg. Menschen, auch Kinder, gehören nicht zum Beutespektrum des Wolfes. Ein statistisch verschwindend geringes Restrisko bei einer         Wolfsbegegnung bleibt logischer Weise. Bei sogenannten Problemwölfen, die z. B. durch Anfütterung oder unsachgemäßes Abfallmanagement an den Menschen gewöhnt wurden, wird bei Vorliegen der Voraussetzungen,    z. B. bei geeigneten Herdenschutzmaßnahmen, eine umgehende Entnahme dieses Tieres seitens der zuständigen Behörden veranlasst.

Vergleicht man die Gefahr für den Menschen, so ist die vom Wolf ausgehende Gefahr eher hypothetisch, die von Wildschweinen    ausgehende Gefahr jedoch real, denn es kommt jährlich zu mehreren ernsthaften Verletzungen durch Wildschweine, können doch Eber in der Paarungszeit und Säue, die Jungtiere führen, gelegentlich gegenüber Menschen aggressiv werden.

Aber in Griechenland gab es doch 2017 die Tötung einer Frau durch einen Wolfsangriff!

Aber nur den ersten, aufgeregten Pressemeldungen nach, denn die griechischen Experten gehen davon aus, dass es sich um verwilderte Hunde handelte, die dafür verantwortlich waren. Der Hinweis, sei erlaubt,  dass es allein in Deutschland ca. 4.000 gemeldete Angriffe von Hunden auf fremde Menschen, durchschnittlich vier Tote pro Jahr durch Hundebisse und ca. 35.000 Bissverletzungen durch Hunde auf ihnen bekannte Menschen gibt. Also keine Panikmache gegenüber dem Wolf!

Interessant. Was ist denn der Nutzen des Wolfs?

Wir brauchen ein Gleichgewicht zwischen Wald und Wild. Wölfe können dafür sorgen, dass sich überhöhte Schalenwildbestände, also bei Hirsch, Reh und Wildschweinen, wieder auf eine naturgemäße Größe einpendeln       und eine natürliche Waldverjüngung möglich wird. Angesichts der Klimakatastrophe gehört die Zukunft im Wald den verbissempfindlichen Baumarten wie Tanne oder den Laubbäumen. Es bleibt also zu hoffen, dass uns der Wolf beim Waldumbau helfen kann, auch wenn dazu die Studienlage für die bayrische Waldsituation noch dünn ist!

Welchen Rat hast du zum Verhalten in Wolfsgebieten bzw. bei einer Wolfsgegegnung?

Sich freuen, dass man die seltene Gelegenheit hat, einen Wolf zu sehen und Ruhe bewahren! Wölfe sind scheue und vorsichtige Wildtiere. In Wolfsgebieten bitte immer auf dem Weg bleiben und nicht quer durch den Wald joggen, wandern oder radeln, um nicht unversehens auf im Dickicht  liegende Wölfe zu treffen. Wölfe sind nachtaktive Tiere, das sollte man ebenfalls berücksichtigen! Ist man mit dem Hund unterwegs, so ist es ratsam, diesen anzuleinen, dann sieht der Wolf im Hund keinen Rivalen. Da im Wald Hunde grundsätzlich an der Leine geführt werden sollen, dürfte es aber ohnehin keine unliebsamen Überraschungen geben!

Hast du sonst noch einen Hinweis parat?

Wölfe sind ein faszinierendes Thema, deshalb noch einige Literaturtipps[1]:

Landesamt für Umwelt: Bayerischer Aktionsplan Wolf (2019)

online kostenlos abrufbar unter

https://www.lfu.bayern.de/publikationen/get_pdf.htm?art_nr=lfu_nat_00360

Bundesamt für Naturschutz: Konzept zum Umgang mit Wölfen, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten

online kostenlos abrufbar unter

https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript502.pdf

BUND Naturschutz in Bayern e. V. (Hg.): Der Wolf in Bayern (2019)

BUND Naturschutz in Bayern e. V. (Hg.): Wolfsbegenungungen

                            

Vielen Dank für das Gespräch

[1]Quellennachweis: Der hier genannten Literatur verdankt auch dieser Beitrag wichtige Hinweise und Informationen!

Verwandte Artikel

  • Solidarität mit der "Wir haben es satt"-Demonstration am 16.01.2021

    © Samuel Hendler / BUND Naturschutz
    Alljährlich präsentieren sich die Akteure der Agrarwirtschaft aus aller Welt im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin. In diesen Coronazeiten findet die Veranstaltung dieses Jahr digital statt! Das Verbändebündnis „Meine Landwirtschaft“ wird sich in Berlin am 16. Januar mit einer an die...Weiterlesen
  • Nachschau: Wie geht Frieden? vom 13.12.2020

    Nachrichten werden häufig bestimmt von Kriegen, Konflikten und Krisen. Seltener sichtbar werden die Menschen, die friedensstiftend arbeiten und Gesellschaften zu heilen versuchen. Mit ihnen beschäftigt sich Publizist Michael Gleich seit vielen Jahren und berichtet weltweit aus Krisengebieten von...Weiterlesen
  • Winterquartiere für Igel

    Rechtzeitig vor den Frösten ziehen sich die Igel in ihr Winterquartier zurück und verbringen dort die Zeit bis zum Frühjahr. Igel vermögen das Ende des Herbstes zu erspüren, denn die Tage werden kürzer, das Futter wird knapper, die Temperatur geht zurück und der Luftdruck verändert sich. Für den...Weiterlesen
  • Insekten - wer erinnert sich noch?

    Denken wir an einen schönen Sommertag: Nach 150 oder 200 km Fahrtstrecke ist die Windschutzscheibe vom Insektenschlag voll. Die Sicht ist jetzt eingeschränkt und die Windschutzscheibe muss mit einem Schwamm gereinigt werden. Das kennt ihr nicht? Verständlich, aber vor 25 oder 30 Jahren war das noch...Weiterlesen
  • Einladung zum Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" am 31.10.2020

    Die NaturFreunde in Bayern richten mit vier weiteren Verbänden auch dieses Jahr wieder den Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" aus. In der Onlineveranstaltung am 31.10.2020 beschäftigen sich die Teilnehmer*innen ab 10:00 Uhr damit, Barrieren abzubauen und eine vielfältigere Kultur und...Weiterlesen
  • Klimastreik am 25.09 [UPDATE FÜR MÜNCHEN]

    [UPDATE FÜR MÜNCHEN]: Wegen steigender Infektionsszahlen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Klimastreik zumindest in München abgesagt. Stattdessen wird auf der Theresienwiese und mit Sicherheitsabstand (<1,5m) ein Schriftzug gebildet: "Kein Grad Weiter". Wir gehen mit der Bewegung Fridays...Weiterlesen
  • World Cleanup Day 19. September 2020

    World Cleanup Day 19. September 2020
    © World Cleanup Day
    PRESSEMITTEILUNG Das Let’s Do It-Netzwerk verständigt sich auf die Durchführung des World Cleanup Day am 19. September 2020 auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise Am 19. September findet der World Cleanup Day 2020 statt, die bisher größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur...Weiterlesen
  • Widersprechen, aber wie? Nie wieder sprachlos bei Stammtischparolen!

    Wir laden Dich ein am 22.08. zum Argumentationstraining in Lauf an der Pegnitz! Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall: Am Arbeitsplatz, an der Kasse im Supermarkt oder beim Kaffee mit Verwandten. Sie machen erstmal sprachlos. Uns fehlen oft die Erfahrung und geeignete Mittel,...Weiterlesen
  • Online-Workshop: Ökologie in der Neuen Rechten am 17.06.

    Nicht nur bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte „Neue Rechte“ beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen verbunden, wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, Fair Trade und...Weiterlesen
  • Online-Workshop am 16.05.: Umweltschutz ohne Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus begegnet uns vermehrt im Alltag. Natur- und Umweltschutz wird von der extremen Rechten benutzt, um ihre Positionen zu verbreiten. Besonders junge, naturliebende Menschen stehen im Fokus. Die Absichten scheinen dabei mit naturfreundlichen Zielen übereinzustimmen. Wie traditionelles...Weiterlesen
  • Podcast: NaturFreunde Radio Bayern

    Wer bisher noch nicht das Hörvergnügen hatte, kann jetzt das NaturFreunde Radio Bayern als Podcast abonnieren. Dazu sucht Ihr entweder in Eurem Podcastprogramm nach „NaturFreunde Radio Bayern“ oder besucht diesen Link: https://www.podcast.de/podcast/758334/Weiterlesen
  • Kommunikationstraining „Haltung zeigen!“ in Pommelsbrunn

    Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall. Sie machen erstmal sprachlos, denn oft fehlen uns die Erfahrung und geeigneten Mittel, um dagegen zu halten. An diesem Punkt setzt unser Kommunikationstraining an. Wir zeigen Euch, wie Ihr mit solchen Äußerungen und Einstellungen umgehen...Weiterlesen
  • Klimakrise - Was jetzt getan werden muss

    © Jetzt aktiv werden!
    Dürresommer, Hitzewellen und Unwetter treiben bundesweit Hunderttausende auf die Straße. Sie eint die Sorge um unser aller Zukunft und sie fordern eine wirksame Eindämmung der Klimakrise. Damit wir eine Chance haben, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Bundesregierung...Weiterlesen
  • Fachgruppe Stärkenberatung wählt Leitungsteam

    © Stärkenberatung / NaturFreunde Bayern
    Auf der Landesversammlung der NaturFreunde Bayern in Feucht wurde die Gründung der Fachgruppe Stärkenberatung beschlossen. Diese Fachgruppe hat nun ein Leitungsteam gewählt. Auf dem ersten Forum der Stärkenberatung Bayern im mittelfränkischen Naturfreundehaus „Am Hohen Kreuz“ bei Lauf an der...Weiterlesen
  • 100 Jahre Revolution: Als die Habenichtse wählen durften

    Von Wolfgang Schäl, Penzberg Wenn in diesen Tagen des hundertsten Jahrestags der Revolution in Bayern gedacht wird, richtet sich der Blick meist auf München und die Ereignisse auf der Theresienwiese, die unter Führung Kurt Eisners schließlich zur Proklamation der Räterepublik und zur Abschaffung...Weiterlesen
  • [UPDATE] Volksbegehren: Stoppt das Artensterben!

    [UPDATE]: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat nicht nur die erforderliche 10 % Hürde deutliche übersprungen, sondern hat mit 18,4 % die höchste Beteiligung in der bayerischen Geschichte erreicht. Der Landesverband bedankt sich bei allen seinen Mitgliedern, die in den Städten und Gemeinden...Weiterlesen
  • 2. Auflage NATURFREUNDE-ERLEBNIS-AKADEMIE Jahresprogramm 2019

    Das neue Jahresprogramm 2019 der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie liegt bereit. Auch in der zweiten Ausgabe bieten wir Dir wieder überregionale Lehrmaßnahmen sowie Freizeit- und Mitmachangebote im erlebnisorientieren Bereich an. Natursport und Klimaschutz werden bei uns großgeschrieben. Ob bei Natur...Weiterlesen
  • Jetzt online: Das neue Ausbildungsprogramm der NaturFreunde 2019

    Ab sofort ist das brandeue Ausbildungsprogramm für den Natursport in 2019 verfügbar. Auch im kommenden Jahr sind die NaturFreunde die beste Adresse für schonenden Natursport zu Wasser, zu Land - und im Gebirge. Wenn Du ein Exemplar möchtest, schreibe uns an info@nf-bayern.de , oder ließ das...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 3
  •  
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz