Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • ✰ Zeig deinen Blick bei der Fotochallenge "Bayern braucht NaturFreunde" von 01.10.22 bis 31.03.23✰
  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Naturfreundehäuser
    • Ortsgruppen
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Fachbereiche
    • Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Stärkenberatung
  • NeA
    • NeA-Veranstaltungen 2023
    • Anmeldung 2023

Sie sind hier

  1. Startseite

Schon gewußt? Fortpflanzung im Hornissenstaat

Lieber Hans, Du bist zertifizierter Hornissen- und Wesbenberater der Unteren Naturschutzbehörden in München Stadt und Land. Verrate uns: Hans, wie verändern sich die Aktivitäten der Hornissen während der Fortpflanzungszeit?

Hans Greßirer (HG): Es werden Großzellen für sog. Geschlechtstiere angelegt, d. h. für Männchen und Jungköniginnen und die ersten Geschlechtsstiere schlüpfen bereits!

Was löst dieses veränderte Nistverhalten aus?

HG: Die Reproduktionsphase wird einerseits von der im Spätsommer zunehmend kürzeren Tageslänge ausgelöst bzw. gesteuert und andererseits wird vermutet, dass ein spezielles Pheromon, das ist ein Duftstoff der Königin, die Arbeiterinnen dazu bringt, vermehrt Geschlechtstierzellen zu bauen.

Wie muss man sich das konkret vorstellen?

HG: Die Arbeiterinnen legen nun im unteren Nestbereich Waben mit Großzellen an, die dem Heranwachsen von männlichen Hornissen und jungen Königinnen dienen. Auch die das Nest begründende alte Königin hält sich jetzt hauptsächlich im unteren Nestbereich auf und legt Eier (=bestiftet) in die Großzellen für die Geschlechtstiere (=Königinnen und Drohnen).

Entspringt es dem Zufall ob junge, weibliche Königinnen oder männliche Drohen entstehen?

Nein, alleine die Hornissenkönigin bestimmt, was aus einem Ei schlüpfen soll. Die jungen Königinnen entstammen befruchteten Eiern, die in den Großzellen abgelegt wurden. Diese Vollweibchen werden zu neuen "Königinnen" für die kommende Saison. Die Drohnen wiederum entstehen im Rahmen einer eingeschlechtlichen Fortpflanzung aus unbefruchteten Eiern. Drohnen haben also nur eine Mutter, nämlich die Königin, aber keinen Vater!

Wie geht die Entwicklung dann weiter?

Ungefähr vier 4 - 6 Wochen dauert die Entwicklung vom Ei über Larve und Puppe, bis hin zum fertigen Geschlechtstier. In dieser Phase findet auch die Bildung eines sogenannten Hofstaates statt, wenn die erwähnten Großzellen für die Geschlechtstiere angelegt sind.

Ein Hofstaat? Das klingt ja interessant!

In der Tat! Nun versammeln sich mehrere Arbeiterinnen in einem Kreis um die Königin und bilden den "Hofstaat". Die Königin wird vom "Hofstaat" mit den Fühlern betrillert, außerdem gefüttert und ausgiebig am ganzen Körper beleckt.  Auch durch gelegentliches Anschubsen versuchen die Arbeiterinnen des Hofstaates die Königin dazu anzutreiben, vermehrt Eier in die vorbereiteten Geschlechtstierzellen zu legen.

Verstanden. Wie geht es dann weiter?

Ab etwa Mitte September kann man den Abflug der ersten Geschlechtstiere beobachten. Den Beginn machen die Drohnen. Sie verlassen den Wespenstaat und patroullieren um das Nest herum. Sie warten auf den Abflug der jungen Königinnen und prüfen auch, ob es in der Umgebung weitere Hornissenvölker gibt, um ggf. auch dort Jungköniginnen begatten zu können. Die Begattung der jungen Königinnen geschieht bereits am Nest oder beim Hochzeitsflug!

Wie geht es dann mit dem diesjährigen Hornissenvolk weiter?

Im Verlauf der zweiten Septemberhälfte, spätestens aber Anfang Oktober beginnt die sogenannte Absterbephase des Hornissenvolkes. Die das Hornissennest begründende alte Königin hat in ihrem gut einjährigen Leben das Volk zunächst allein aufgebaut und tausende von Eiern gelegt, aus denen Arbeiterinnen, später auch junge Königinnen (=Vollweibchen) und Drohnen geschlüpt sind. Sie ist nun nicht mehr in der Lage Eier zu legen und sie ist vom ihrem langen, stressreichen Königinnenleben gekennzeichnet.

Was bedeutet das?

Die Flügel sind zerfleddert, Haare fehlen und die Gliedmaßen sind verstümmelt. Auch die Kraft, ihr Volk über Pheromone (Duftstoffe) zu regieren, schwindet und so wird sie aus dem Nest gedrängt, sofern sie nicht dort schon aus Schwäche stirbt.

Die Fortpflanzung ist also jetzt beendet?

Richitg, jetzt beginnt die Absterbephase, d. h., dass der Hornissenstaat  sich schrittweise auflöst. Obwohl die Nestgründerin nun gestorben ist, endet mit ihrem Tod das Leben im Staat noch nicht sofort. Eier werden nun zwar keine mehr gelegt. Dadurch verringert sich der Flugverkehr täglich und der Hornissenstaat stirbt langsam ab. Auch die Geschlechtstiere (= junge Königinnen und Drohnen) verlassen nun das schützende Nest. Bald nach dem Hochzeitsflug sterben die Männchen (Drohnen).

... und die jungen Königinnen?

Die begatteten Weibchen, also die jungen Königinnen, suchen noch herbstliche Nektarquellen auf. So bietet beispielsweise der im Herbst blühende Efeu eine gute Nektarquelle. Im Verlauf des November suchen sich die einzigen Überlebenden des diesjährigen Hornissennestes, die begatteten jungen Königinnen, ein geeignetes Winterquartier und treten in die Diapause ein.

Diapause? Was muss man sich darunter vorstellen?

Die Diapause ist eine vorübergehende Entwicklungsverzögerung in der Entwicklung von Lebewesen, hier also der Hornissenkönginnen, die u. a. durch einen herabgesetzten Stoffwechsel, eine gehemmte Entwicklung oder eine geringe Wirksamkeit von Umweltreizen gekennzeichnet ist und in Form einer Winterstarre gut versteckt verbracht wird. Als Verstecke dienen etwa morsches Holz, Hohlräume unter Moos oder Rinden, im Kompost etc.

Hans, vielen Dank für diese interessanten Einblicke!

  • Bezirk München

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Das Braunkehlchen: Der Vogel des Jahres 2023!️

    © Marek Szczepanek
    Als Wiesenbrüter bevorzugen sie offene Landschaften, Brachen mit feuchten Wiesen und einer niedrigen, lückigen Vegetation. Doch suchen Braunkehlchen oftmals vergebens nach einem geeigneten Bodennestplatz, da auch die genannten Landschaftsformen immer weiter abnehmen. Die Folge: Der Bestand der Braunkehlchen nimmt leider auch immer weiter ab. ⁠Weiterlesen
  • Allgäuer Hochalpen: Streng geschützter Gebirgsbach zerstört!

    © Giada 23 / pixabay.com [m]
    Das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen gilt als ein Naturjuwel. Nun fand dort ein baulicher Eingriff statt, der Teile des Gebiets zerstört hat. Eine Stellungnahme von Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Bayern.Weiterlesen
  • Wildtieren einen Unterschlupf im Garten anbieten!

    Im Herbst suchen Wildtiere nach Unterschlüpfen und Quartieren für den Winter. Gartenbesitzer können den Tieren Winterquartiere zur Verfügung stellen, ohne Geld dafür ausgeben zu müssen, denn ein Laubhaufen ist ein idealer Unterschlupf für Wildtiere, wie etwa den Igel, den Gras- oder den...Weiterlesen
  • „Die nerven, die Wespen, oder?“

    Spätsommerzeit ist Besuchszeit von Wespen am Frühstückstisch oder an der Kaffeetafel. Auch wenn Wespen in solchen Situationen nerven, sollte man ihnen keinesfalls mit der Giftspritze zu Leibe rücken. Warum das so ist, erklärt Hans Greßirer, Leiter der Landesfachgruppe für Arten- und Biotopschutz und zertifizierter Wespen- und Hornissenberater.Weiterlesen
  • Spätsommer im Wespenjahr - viele Wespenarten sind im Endspurt!

    © Hans Greßirer
    Warmes und trockenes Wetter war in den letzten Wochen vorherrschend. Auch in diesem Spätsommer sind wieder viele Wespen unterwegs. Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde und zertifizierter Hornissen- und Wespenberater informiert über den aktuellen Stand im Wespenjahr.Weiterlesen
  • Petition: Rettet die Kampenwand!

    Die Kampenwand ist beliebt und akut bedroht durch das neue Seilbahnprojekt. Jetzt Petition unterzeichnen und Kampenwand rettenWeiterlesen
  • Steckbrief: Braunbrustigel

    © Michael Gäbler
    Aus Artenschutzsicht rückt gerade der Igel in den, weil dieses vermeintliche Allerweltsart mittlerweile auf der Roten Liste Bayern auf der Vorwarnstufe geführt wird. Verantwortlich dafür sind leider mal wieder: Zersiedlung der Landschaft, der Zusammenbruch der Insektenpopulationen, ausgeräumte, naturferne Gärten und Parks und zuletzt die wachsende Verbreitung von Mährobotern.Weiterlesen
  • Der Wolf ist wieder zurück!

    © unsplash.com/cragaar
    Wenn gelegentlich ein Wolf unzureichend geschützte Nutztiere reißt, ist der erste Impuls oft: Abschießen. Dabei genießt der Wolf zu unrecht sein schlechtes Image und ist aus einem gesunden Wald nicht wegzudenken, erklärt Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz.Weiterlesen
  • Beim Kauf von Weihnachtsbäumen bitte auf die Herkunft achten!

    © Pexels.com/Any Lane
    Die Landesfachgruppe Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V. rät zum Griff auf Bio-Weihnachtsbäume, die aus Bayern stammen, denn diese wachsen ohne Kunstdünger und Pestizide auf. Auch lange Transportwege zum Kunden entfallen. Böden, Umwelt und Klima werden so geschont.Weiterlesen
  • Vortrag "Licht aus - Nacht an" am 05.10. von 18:30 bis 20:00 Uhr

    Ein funkelnder Sternenhimmel über einem dunklen Land – immer seltener können wir diesen Zauber erleben; denn zunehmende Beleuchtung, vor allem in den Städten, macht die Nacht zum Tag. Licht, eigentlich die Quelle allen Lebens, verkehrt sich in das Gegenteil, wenn es exzessiv genutzt wird. Dabei...Weiterlesen
  • Verkehrswende Jetzt! Demo 11.09.2021

    #aussteigen: IAA-Demo mit Radsternfahrt Gegen grüne Täuschungsmanöver der Automobilindustrie Unter dem Motto #aussteigen demonstrieren wir am 11. September 2021 in München als Mitglied eines breiten Aktionsbündnisses gemeinsam mit ADFC, Attac, BUND, Campact, DUH, Greenpeace und VCD gegen grüne...Weiterlesen
  • Earth-Night am 7. September um 22.00

    Die Earth Night ist ein Ereignis, bei der Menschen versuchen, für wenigstens eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht so weit wie möglich zu reduzieren. Diese findet immer zum September-Neumond statt. Die Aktion will auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und seinen Folgen...Weiterlesen
  • Online-Seminar "Falsche Fakten erkennen und richtigstellen" am 07.09.

    Welche Wirkmacht Desinformation und falsche Fakten haben, erleben wir aktuell in der Pandemie oder in der Klimakrise. In der Veranstaltung untersuchen wir die Funktionsprinzipien von Desinformationen und lernen Methoden dagegen kennen.Weiterlesen
  • 27.07. um 19:00 Uhr: Gibt es Urlaub in IT & Tech?

    Kurz noch ein paar E-Mails beantworten, eben noch für ein Stündchen an den Rechner setzen - im Homeoffice verschwimmen leicht die Grenzen von Arbeit und Freizeit. Dabei brauchen unsere Körper Zeit zum Regenerieren – und dabei helfen Natursport und körperliche Bewegung im Grünen. Gemeinsam mit...Weiterlesen
  • Kundgebung: Rettet den Reichswald am 18.07.2021

    Lieber Waldfreund, liebe Waldfreundin, liebe Klimaschützerin, lieber Klimaschützer, der BUND Naturschutz ruft zusammen mit befreundeten Verbänden und Bürgerinitiativen auf zur Kundgebung „Rettet den Reichswald“. Lass‘ uns ein Zeichen setzen gegen Rodungen für Juraleitung, Sandabbau, Gewerbegebiete, Straßenbau, ICE-Werk und PWC-Anlage im Reichswald!Weiterlesen
  • Online-Veranstaltung: Alle gegen China?! Handelspolitische Herausforderungen in der Post-Trump-Ära

    Donald Trumps Amtszeit endete mit einem Paukenschlag in der Handelspolitik: China und die EU einigten sich auf ein Investitionsabkommen. Die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in China spielten dabei keine nennenswerte Rolle; im Vordergrund stand eindeutig die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Seit Bidens Amtsantritt wird das Abkommen jedoch wieder in Frage gestellt und ein stärkeres transatlantisches Bündnis gefordert.Weiterlesen
  • Käfer das Monats: Der Maikäfer

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    „Jeder weiß, was so ein Mai-Käfer für ein Vogel sei. In den Bäumen hin und her Fliegt und kriecht und krabbelt er. Max und Moritz, immer munter, Schütteln sie vom Baum herunter.“ heißt es bei Wilhelm Busch. Doch davon, dass Maikäfer in großer Zahl von den Bäumen geschüttelt werden, ist schon lange keine Rede mehr!Weiterlesen
  • Oh Schreck, ein Schneck! Sie sind wieder da – unsere Nacktschnecken!

    © Xauxa Håkan Svensson - Eigenes Werk
    Mit den milden Temperaturen und Niederschlägen zeigen sich die Nacktschnecken in den Gärten. Ob aber tatsächlich alle Schneckenarten vermeintliche Plagegeister sind und wie es grundsätzlich um die ökologische Bedeutung der Schnecken steht, ist nicht immer Thema vieler Artikel zum Thema Schnecken, soll uns aber heute beschäftigen!.Weiterlesen
  • Umweltverbände rufen zu achtsamen Umgang in der Natur auf

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    Mehr Menschen nutzen die Natur zur Naherholung. Dabei darf die Sorge um und der Respekt von Schutzgebieten und Wäldern nicht außer acht bleiben, fordern der BUND, NaturFreunde und die Ornithologische Gesellschaft in einer gemeinsamen Stellungnahme.Weiterlesen
  • Rechtsextremismus im Naturschutz | 12.06. um 09:00 Uhr | online

    Während der Naturschutz in der Gegenwart vorwiegend dem progressiven Milieu zugeordnet wird, machen sich auch Akteur*innen aus dem völkisch-nationalistischem Spektrum immer öfter das Thema zu eigen, um ihre ausgrenzende und menschenfeindliche Ideologie anschlußfähig zu machen. Im Workshop "Rechtsextremismus im Naturschutz" untersuchen wir die Verflechtungen und entwickeln Gegenstrategien.Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz