Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Online-Seminar "Falsche Fakten erkennen und richtigstellen" am 07.09.

Falsche Fakten sind wirkungsvoll
Welche Wirkmacht Desinformation und falsche Fakten haben, erleben wir aktuell in der Pandemie oder in der Klimakrise. Dynamisch und vielfältig verbreiten sich Gemenge aus Halbwahrheiten, ausgewählten Zitaten und gezielten Falschinformationen. Auch wenn diese „alternativen Wahrheiten“ oft albern wirken, so werden sie trotzdem vielfach geliked, geteilt und geglaubt. Verstärkt durch soziale Medien und Messenger-Dienste erreichen falsche Fakten Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, rund um die Uhr und in kürzester Zeit.

Sie haben Wirkung auf Gesellschaften
Das hat Folgen für demokratische Gesellschaften, die bei aller Themen- und Meinungsvielfalt auf einen Grundkonsens aller Beteiligten angewiesen sind. Was aber passiert, wenn sich eine Gruppe aus diesem Konsens verabschiedet und anonymen Telegram-Kanälen mehr Glauben schenkt als gewachsenen und vielfältigen Institutionen?

Was kann ich tun?
In der Veranstaltung untersuchen wir das Thema genauer. Wir lernen Funktionsprinzipien kennen, mit denen Desinformationen gestrickt werden. Mit geeigneten Methoden erkennen wir falsche Fakten und überprüfen den Wahrheitsgehalt einer gegebenen Behauptung. Daneben laden wir ein zu Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Referent: Carel Mohn
Carel Mohn leitet das Projekt klimafakten.de seit dem Start in 2011. Zuvor arbeitete er als Kommunikationsdirektor Deutschland für die European Climate Foundation, führte die Kommunikationsabteilung des DIW, arbeitete als Sprecher für den Bundesverband der Verbraucherzentralen, bei Transparency International sowie im Büro von Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker.
 

"Falsche Fakten erkennen und richtigstellen" am 07.09.2021 vom 20:00 bis 22:00 Uhr

Jetzt anmelden unter https://www.naturfreunde-bayern.de/anmeldung-bildungsveranstaltung

Verwandte Artikel

  • „Wir müssen raus aus Rollenbildern“

    „Wir müssen raus aus Rollenbildern“ Janina Körber war 10 Jahre lang im Landesvorstand der Naturfreundejugend, davon sechs Jahre als Vorsitzende im Team mit Jakob Baldauf. Wir haben mit ihr gesprochen, wie sie ihre Rolle erlebt hat und wie mehr Frauen für Leitungsrollen gefunden werden könnten – und...Weiterlesen
  • Igelkinder sind unterwegs! Kleine Maßnahmen verhindern große Gefahren

    © Han Gressirer / NaturFreunde München
    Ab September/Oktober sind wieder Igelkinder unterwegs. Ob überall in Parks und Gärten, bitte auf die Igelkinder achten! Meist im August geboren, gehen sie nun auf erste Streifzüge und das ohne ihre Mutter. Da diese Jungtiere noch unerfahren sind, geraten sie häufiger in gefährliche Situationen als...Weiterlesen
  • Gemeinsam für Demokratie: Setzt ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus!

    NaturFreunde! Wir rufen Euch auf! Nehmt an den kommenden Demonstrationen teil! Gerade jetzt, vor den Europawahlen, ist es entscheidend, dass wir unsere Stimme für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft erheben. Die Naturfreunde steht fest für Frieden und Freiheit, für Vielfalt, für...Weiterlesen
  • NaturFreunde lehnen Wiedereinstieg in die Atomenergie ab

    © Bild von Ralph Lindner
    Gemeinsame Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands und der NaturFreunde Bayern: Berlin, 16. August 2023 – Zur Debatte über einen möglichen Wiedereinstieg in die Atomenergie erklären Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands, sowie Alexander Körber, Vorsitzender der...Weiterlesen
  • 110 Jahre NaturFreunde in Veitshöchheim

    © Dieter Gürz
    Im Mittelpunkt des diesjährigen Sommerfestes der Ortsgruppe Veitshöchheim-Würzburg stand der Festakt anlässlich ihres Jubiläums. Der 1. Vorsitzende, Jürgen Schrader, freute sich über das Erscheinen zahlreicher Vertreter aus Politik, Kultur und der örtlichen Vereine. Sie alle stellten in den...Weiterlesen
  • Vater.Mutter.Kind. - Rechter Kulturkampf um Geschlecht am 27.04.2023

    Die Ideologie der extremen Rechten pflegt ein starres, binären Geschlechterrollenbild: Der Mann als Kämpfer und Versorger, die Frau als Kümmerin, Mutter, Hausfrau. Doch diese Ideologie beschreibt nicht nur ein überholtes Geschlechterrollen- und Beziehungsmodell, sondern ist fundamentaler Teil ihrer...Weiterlesen
  • Foto-Challenge: Diese Bilder haben in der zweiten Runde gewonnen

    Seit Anfang Oktober läuft die große Fotochallenge der NaturFreunde Bayern, jetzt stehen die siegreichen Motive fest. Gefragt waren Fotografien zum Thema „Weil Sport auch politisch ist“ . Übrigens: Die Challenge ist noch in vollem Gange. Noch bis Ende März freuen wir uns über Einsendungen zum Thema...Weiterlesen
  • Tolle Verlagsangebote für Kletter*innen

    Crashpads zum Sonderpreis, nur bis 26.03.2023Weiterlesen
  • Foto-Challenge: Diese Bilder haben in der ersten Runde gewonnen

    Seit Anfang Oktober läuft die große Fotochallenge der NaturFreunde Bayern, jetzt stehen die siegreichen Motive fest. Gefragt waren Fotografien zum Thema "Wir leben Kultur in unseren Naturfreundehäusern". Übrigens: Die Challenge ist noch in vollem Gange. Noch bis Ende Januar freuen wir uns über...Weiterlesen
  • Das Braunkehlchen: Der Vogel des Jahres 2023!️

    © Marek Szczepanek
    Als Wiesenbrüter bevorzugen sie offene Landschaften, Brachen mit feuchten Wiesen und einer niedrigen, lückigen Vegetation. Doch suchen Braunkehlchen oftmals vergebens nach einem geeigneten Bodennestplatz, da auch die genannten Landschaftsformen immer weiter abnehmen. Die Folge: Der Bestand der Braunkehlchen nimmt leider auch immer weiter ab. ⁠Weiterlesen
  • Allgäuer Hochalpen: Streng geschützter Gebirgsbach zerstört!

    © Giada 23 / pixabay.com [m]
    Das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen gilt als ein Naturjuwel. Nun fand dort ein baulicher Eingriff statt, der Teile des Gebiets zerstört hat. Eine Stellungnahme von Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Bayern.Weiterlesen
  • Nicht ich, nicht jetzt, nicht so? | 08.11. 19:00 - 20:30 Uhr | Online

    © pixabay.com / mohamed_hassan [m]
    Aktuelle gesellschaftliche Debatten zeigen: Immer häufiger gibt es unterschiedliche Auffassungen, auf was wir unser Wissen basieren. Das kann zu einer Radikalisierung der Positionen führen und demokratische Institutionen schwächen. Gemeinsam mit der Umweltpsychologin Lea Grosse von klimafakten.de lernen wir, auf diese Argumentationsmuster zu reagieren, indem wir nicht ausschließlich faktenbasiert argumentieren, sondern auf psychologischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen.Weiterlesen
  • Wildtieren einen Unterschlupf im Garten anbieten!

    Im Herbst suchen Wildtiere nach Unterschlüpfen und Quartieren für den Winter. Gartenbesitzer können den Tieren Winterquartiere zur Verfügung stellen, ohne Geld dafür ausgeben zu müssen, denn ein Laubhaufen ist ein idealer Unterschlupf für Wildtiere, wie etwa den Igel, den Gras- oder den...Weiterlesen
  • Stark gegen Rechts: Stärkenberatung im Interview

    Die Stärkenberatung ist das Beratungsnetzwerk der NaturFreunde in Bayern und unterstützt euch dabei, euch entschlossen gegen rechtsextreme Haltungen und Verschwörungsmythen zu stellen. Dabei greift sie häufig auf die Expertise von FARN und der mobilen Beratung zurück.Weiterlesen
  • Schon gewußt? Fortpflanzung im Hornissenstaat

    Hornissen sind große und kraftvolle Insekten - aber wie entstehen sie eigentlich? Grund genug, bei Hans Greßirer nachzufragen, der als Landesfachgruppenleiter für den Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde mit den Hornissen quasi per Du ist.Weiterlesen
  • „Die nerven, die Wespen, oder?“

    Spätsommerzeit ist Besuchszeit von Wespen am Frühstückstisch oder an der Kaffeetafel. Auch wenn Wespen in solchen Situationen nerven, sollte man ihnen keinesfalls mit der Giftspritze zu Leibe rücken. Warum das so ist, erklärt Hans Greßirer, Leiter der Landesfachgruppe für Arten- und Biotopschutz und zertifizierter Wespen- und Hornissenberater.Weiterlesen
  • Spätsommer im Wespenjahr - viele Wespenarten sind im Endspurt!

    © Hans Greßirer
    Warmes und trockenes Wetter war in den letzten Wochen vorherrschend. Auch in diesem Spätsommer sind wieder viele Wespen unterwegs. Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde und zertifizierter Hornissen- und Wespenberater informiert über den aktuellen Stand im Wespenjahr.Weiterlesen
  • Petition: Rettet die Kampenwand!

    Die Kampenwand ist beliebt und akut bedroht durch das neue Seilbahnprojekt. Jetzt Petition unterzeichnen und Kampenwand rettenWeiterlesen
  • Lust auf NaturFreunde

    Nach dem langen Corona-Winterschlaf ist jetzt genau die richtige Zeit für frischen Wind und neue Ideen in deiner Ortsgruppe. Mit Kommunikationsexpertin Susanne Baumer schauen wir uns darum genauer an, wie du mit einfachen Mitteln deine Mitglieder motivieren, Teilnehmer*innen finden, erfolgreiche Kontakte zur Presse knüpfen und natürlich neue Mitglieder gewinnen kannst.Weiterlesen
  • Das Problem mit starken Männern. Online-Workshop am 15.03.2022 um 18:00 Uhr

    © unsplash.com/Pablo Arenas
    Immer wieder erleben wir Männer, die verletzend und zerstörerisch handeln – selbst, wenn sie sich selbst dadurch Schaden zufügen. Im Online-Workshop „Das Problem mit starken Männern“ am 15.03. um 18:00 Uhr beschäftigen wir uns mit hegemonialen Männlichkeitsvorstellungen.Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz