Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Schon gewußt? Fortpflanzung im Hornissenstaat

Lieber Hans, Du bist zertifizierter Hornissen- und Wesbenberater der Unteren Naturschutzbehörden in München Stadt und Land. Verrate uns: Hans, wie verändern sich die Aktivitäten der Hornissen während der Fortpflanzungszeit?

Hans Greßirer (HG): Es werden Großzellen für sog. Geschlechtstiere angelegt, d. h. für Männchen und Jungköniginnen und die ersten Geschlechtsstiere schlüpfen bereits!

Was löst dieses veränderte Nistverhalten aus?

HG: Die Reproduktionsphase wird einerseits von der im Spätsommer zunehmend kürzeren Tageslänge ausgelöst bzw. gesteuert und andererseits wird vermutet, dass ein spezielles Pheromon, das ist ein Duftstoff der Königin, die Arbeiterinnen dazu bringt, vermehrt Geschlechtstierzellen zu bauen.

Wie muss man sich das konkret vorstellen?

HG: Die Arbeiterinnen legen nun im unteren Nestbereich Waben mit Großzellen an, die dem Heranwachsen von männlichen Hornissen und jungen Königinnen dienen. Auch die das Nest begründende alte Königin hält sich jetzt hauptsächlich im unteren Nestbereich auf und legt Eier (=bestiftet) in die Großzellen für die Geschlechtstiere (=Königinnen und Drohnen).

Entspringt es dem Zufall ob junge, weibliche Königinnen oder männliche Drohen entstehen?

Nein, alleine die Hornissenkönigin bestimmt, was aus einem Ei schlüpfen soll. Die jungen Königinnen entstammen befruchteten Eiern, die in den Großzellen abgelegt wurden. Diese Vollweibchen werden zu neuen "Königinnen" für die kommende Saison. Die Drohnen wiederum entstehen im Rahmen einer eingeschlechtlichen Fortpflanzung aus unbefruchteten Eiern. Drohnen haben also nur eine Mutter, nämlich die Königin, aber keinen Vater!

Wie geht die Entwicklung dann weiter?

Ungefähr vier 4 - 6 Wochen dauert die Entwicklung vom Ei über Larve und Puppe, bis hin zum fertigen Geschlechtstier. In dieser Phase findet auch die Bildung eines sogenannten Hofstaates statt, wenn die erwähnten Großzellen für die Geschlechtstiere angelegt sind.

Ein Hofstaat? Das klingt ja interessant!

In der Tat! Nun versammeln sich mehrere Arbeiterinnen in einem Kreis um die Königin und bilden den "Hofstaat". Die Königin wird vom "Hofstaat" mit den Fühlern betrillert, außerdem gefüttert und ausgiebig am ganzen Körper beleckt.  Auch durch gelegentliches Anschubsen versuchen die Arbeiterinnen des Hofstaates die Königin dazu anzutreiben, vermehrt Eier in die vorbereiteten Geschlechtstierzellen zu legen.

Verstanden. Wie geht es dann weiter?

Ab etwa Mitte September kann man den Abflug der ersten Geschlechtstiere beobachten. Den Beginn machen die Drohnen. Sie verlassen den Wespenstaat und patroullieren um das Nest herum. Sie warten auf den Abflug der jungen Königinnen und prüfen auch, ob es in der Umgebung weitere Hornissenvölker gibt, um ggf. auch dort Jungköniginnen begatten zu können. Die Begattung der jungen Königinnen geschieht bereits am Nest oder beim Hochzeitsflug!

Wie geht es dann mit dem diesjährigen Hornissenvolk weiter?

Im Verlauf der zweiten Septemberhälfte, spätestens aber Anfang Oktober beginnt die sogenannte Absterbephase des Hornissenvolkes. Die das Hornissennest begründende alte Königin hat in ihrem gut einjährigen Leben das Volk zunächst allein aufgebaut und tausende von Eiern gelegt, aus denen Arbeiterinnen, später auch junge Königinnen (=Vollweibchen) und Drohnen geschlüpt sind. Sie ist nun nicht mehr in der Lage Eier zu legen und sie ist vom ihrem langen, stressreichen Königinnenleben gekennzeichnet.

Was bedeutet das?

Die Flügel sind zerfleddert, Haare fehlen und die Gliedmaßen sind verstümmelt. Auch die Kraft, ihr Volk über Pheromone (Duftstoffe) zu regieren, schwindet und so wird sie aus dem Nest gedrängt, sofern sie nicht dort schon aus Schwäche stirbt.

Die Fortpflanzung ist also jetzt beendet?

Richitg, jetzt beginnt die Absterbephase, d. h., dass der Hornissenstaat  sich schrittweise auflöst. Obwohl die Nestgründerin nun gestorben ist, endet mit ihrem Tod das Leben im Staat noch nicht sofort. Eier werden nun zwar keine mehr gelegt. Dadurch verringert sich der Flugverkehr täglich und der Hornissenstaat stirbt langsam ab. Auch die Geschlechtstiere (= junge Königinnen und Drohnen) verlassen nun das schützende Nest. Bald nach dem Hochzeitsflug sterben die Männchen (Drohnen).

... und die jungen Königinnen?

Die begatteten Weibchen, also die jungen Königinnen, suchen noch herbstliche Nektarquellen auf. So bietet beispielsweise der im Herbst blühende Efeu eine gute Nektarquelle. Im Verlauf des November suchen sich die einzigen Überlebenden des diesjährigen Hornissennestes, die begatteten jungen Königinnen, ein geeignetes Winterquartier und treten in die Diapause ein.

Diapause? Was muss man sich darunter vorstellen?

Die Diapause ist eine vorübergehende Entwicklungsverzögerung in der Entwicklung von Lebewesen, hier also der Hornissenkönginnen, die u. a. durch einen herabgesetzten Stoffwechsel, eine gehemmte Entwicklung oder eine geringe Wirksamkeit von Umweltreizen gekennzeichnet ist und in Form einer Winterstarre gut versteckt verbracht wird. Als Verstecke dienen etwa morsches Holz, Hohlräume unter Moos oder Rinden, im Kompost etc.

Hans, vielen Dank für diese interessanten Einblicke!

  • Bezirk München

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Rechtsextremismus im Naturschutz | 12.06. um 09:00 Uhr | online

    Während der Naturschutz in der Gegenwart vorwiegend dem progressiven Milieu zugeordnet wird, machen sich auch Akteur*innen aus dem völkisch-nationalistischem Spektrum immer öfter das Thema zu eigen, um ihre ausgrenzende und menschenfeindliche Ideologie anschlußfähig zu machen. Im Workshop "Rechtsextremismus im Naturschutz" untersuchen wir die Verflechtungen und entwickeln Gegenstrategien.Weiterlesen
  • [UPDATE: Aufzeichnung jetzt online] Kann mit einem Lieferkettengesetz ein gerechter Welthandel geschaffen werden?

    © unsplash.com / Pablo Merchan und Jessice Loaiza
    Unternehmen tolerieren allzu oft die Verletzung von Menschenrechten und Zerstörung der Umwelt. Dagegen soll ein Lieferkettengesetz helfen. Wir laden am 30.04. um 19:00 Uhr zur Online-Diskussion ein, was dieses Gesetz leisten muß.Weiterlesen
  • Umwelttipp: Zurückhaltung beim Frühjahrsputz im Garten

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    Auch wenn sich der Winter noch wehrt, der Frühling steht vor der Tür. Viele Tiere brauchen jetzt noch Schutz vor der Kälte, deshalb wäre der Frühjahrsputz im Garten jetzt noch verfrüht.Weiterlesen
  • Wie steht es eigentlich um den Feldhasen?

    © pixabay.com
    In der Osterzeit rückt häufig auch der Feldhase in den Blickpunkt. Noch kann man Feldhasen mit etwas Glück in der freien Natur beobachten, aber ein „Allerweltstier“ist er schon lange nicht mehr!Weiterlesen
  • Zoomsprechstunden: Endlich können wir wieder!

    Die Pandemie bestimmt noch immer unseren Alltag. Die Stärkenberatung bietet am 15.03., 19.04. und 17.05. darum wieder die bekannten „Zoomsprechstunden“ an. Gemeinsam mit erfahrenen Nutzer*innen könnt ihr in den offenen Treffen nach Herzenslust die Funktionen von Zoom ausprobieren, praktische...Weiterlesen
  • Amsel oder Stadttaube? Die Schlussabstimmung zum Vogel des Jahres steht an!

    © AlexasFotos/Manfredrichter
    Vermutlich habt ihr ebenfalls die Debatte um die Wahl des Vogels des Jahres 2021 verfolgt, die in der in der letzten Zeit die mit viel Enthusiasmus geführt wurde. Für die Ornithologen völlig unerwartet, wurde durch eine koordinierte Social-Media-Aktion die Straßentaube so stark favorisiert, dass...Weiterlesen
  • Solidarität mit der "Wir haben es satt"-Demonstration am 16.01.2021

    © Samuel Hendler / BUND Naturschutz
    Alljährlich präsentieren sich die Akteure der Agrarwirtschaft aus aller Welt im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin. In diesen Coronazeiten findet die Veranstaltung dieses Jahr digital statt! Das Verbändebündnis „Meine Landwirtschaft“ wird sich in Berlin am 16. Januar mit einer an die...Weiterlesen
  • Winterquartiere für Igel

    Rechtzeitig vor den Frösten ziehen sich die Igel in ihr Winterquartier zurück und verbringen dort die Zeit bis zum Frühjahr. Igel vermögen das Ende des Herbstes zu erspüren, denn die Tage werden kürzer, das Futter wird knapper, die Temperatur geht zurück und der Luftdruck verändert sich. Für den...Weiterlesen
  • Insekten - wer erinnert sich noch?

    Denken wir an einen schönen Sommertag: Nach 150 oder 200 km Fahrtstrecke ist die Windschutzscheibe vom Insektenschlag voll. Die Sicht ist jetzt eingeschränkt und die Windschutzscheibe muss mit einem Schwamm gereinigt werden. Das kennt ihr nicht? Verständlich, aber vor 25 oder 30 Jahren war das noch...Weiterlesen
  • Einladung zum Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" am 31.10.2020

    Die NaturFreunde in Bayern richten mit vier weiteren Verbänden auch dieses Jahr wieder den Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" aus. In der Onlineveranstaltung am 31.10.2020 beschäftigen sich die Teilnehmer*innen ab 10:00 Uhr damit, Barrieren abzubauen und eine vielfältigere Kultur und...Weiterlesen
  • Klimastreik am 25.09 [UPDATE FÜR MÜNCHEN]

    [UPDATE FÜR MÜNCHEN]: Wegen steigender Infektionsszahlen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Klimastreik zumindest in München abgesagt. Stattdessen wird auf der Theresienwiese und mit Sicherheitsabstand (<1,5m) ein Schriftzug gebildet: "Kein Grad Weiter". Wir gehen mit der Bewegung Fridays...Weiterlesen
  • World Cleanup Day 19. September 2020

    World Cleanup Day 19. September 2020
    © World Cleanup Day
    PRESSEMITTEILUNG Das Let’s Do It-Netzwerk verständigt sich auf die Durchführung des World Cleanup Day am 19. September 2020 auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise Am 19. September findet der World Cleanup Day 2020 statt, die bisher größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur...Weiterlesen
  • Online-Workshop: Ökologie in der Neuen Rechten am 17.06.

    Nicht nur bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte „Neue Rechte“ beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen verbunden, wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, Fair Trade und...Weiterlesen
  • Online-Workshop am 16.05.: Umweltschutz ohne Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus begegnet uns vermehrt im Alltag. Natur- und Umweltschutz wird von der extremen Rechten benutzt, um ihre Positionen zu verbreiten. Besonders junge, naturliebende Menschen stehen im Fokus. Die Absichten scheinen dabei mit naturfreundlichen Zielen übereinzustimmen. Wie traditionelles...Weiterlesen
  • Podcast: NaturFreunde Radio Bayern

    Wer bisher noch nicht das Hörvergnügen hatte, kann jetzt das NaturFreunde Radio Bayern als Podcast abonnieren. Dazu sucht Ihr entweder in Eurem Podcastprogramm nach „NaturFreunde Radio Bayern“ oder besucht diesen Link: https://www.podcast.de/podcast/758334/Weiterlesen
  • Kommunikationstraining „Haltung zeigen!“ in Pommelsbrunn

    Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall. Sie machen erstmal sprachlos, denn oft fehlen uns die Erfahrung und geeigneten Mittel, um dagegen zu halten. An diesem Punkt setzt unser Kommunikationstraining an. Wir zeigen Euch, wie Ihr mit solchen Äußerungen und Einstellungen umgehen...Weiterlesen
  • Klimakrise - Was jetzt getan werden muss

    © Jetzt aktiv werden!
    Dürresommer, Hitzewellen und Unwetter treiben bundesweit Hunderttausende auf die Straße. Sie eint die Sorge um unser aller Zukunft und sie fordern eine wirksame Eindämmung der Klimakrise. Damit wir eine Chance haben, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Bundesregierung...Weiterlesen
  • [UPDATE] Volksbegehren: Stoppt das Artensterben!

    [UPDATE]: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat nicht nur die erforderliche 10 % Hürde deutliche übersprungen, sondern hat mit 18,4 % die höchste Beteiligung in der bayerischen Geschichte erreicht. Der Landesverband bedankt sich bei allen seinen Mitgliedern, die in den Städten und Gemeinden...Weiterlesen
  • 2. Auflage NATURFREUNDE-ERLEBNIS-AKADEMIE Jahresprogramm 2019

    Das neue Jahresprogramm 2019 der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie liegt bereit. Auch in der zweiten Ausgabe bieten wir Dir wieder überregionale Lehrmaßnahmen sowie Freizeit- und Mitmachangebote im erlebnisorientieren Bereich an. Natursport und Klimaschutz werden bei uns großgeschrieben. Ob bei Natur...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz