Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • ✰ Zeig deinen Blick bei der Fotochallenge "Bayern braucht NaturFreunde" von 01.10.22 bis 31.03.23✰
  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Naturfreundehäuser
    • Ortsgruppen
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Fachbereiche
    • Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Stärkenberatung
  • NeA
    • NeA-Veranstaltungen 2023
    • Anmeldung 2023

Sie sind hier

  1. Startseite

Das Problem mit starken Männern. Online-Workshop am 15.03.2022 um 18:00 Uhr

© unsplash.com/Pablo Arenas

Immer wieder erleben wir Männer, die verletzend und zerstörerisch handeln – selbst, wenn sie sich selbst dadurch Schaden zufügen. Ursache dessen sind hegemoniale Männlichkeitsvorstellungen, deren Grundlagen schon früh gelegt werden: Jungen sollen hart und tapfer sein, am besten keine Gefühle zeigen und vor allem nicht weinen.
Probleme meistern sie selbstverständlich alleine, sie wollen ständig ihre Kräfte messen und können sich nur akzeptieren, wenn sie kraftvoll und potent sind. Heraus kommen Männer, die nur wenig Erfahrung mit Güte, Schwäche oder Kooperation gemacht haben – und zugleich wichtige und einflussreiche Positionen in unserer Gemeinschaft einnehmen. Vor allem sind diese Männlichkeitsvorstellungen auf der grundlegenden Abwertung alles Weiblichen und Queeren aufgebaut. Auf zwischenmenschlicher und gesamtgesellschaftlicher Ebene sind sie Ursache für systematische Unterdrückung und Gewalt. Das Festhalten an diesen Männlichkeitsidealen ist deswegen immer auch der Türöffner in reaktionäre Geschlechtervorstellungen, Antifeminismus und Queerfeindlichkeit.

Im Online-Workshop „Das Problem mit starken Männern“ am 15.03. um 18:00 Uhr beschäftigen wir uns mit hegemonialen Männlichkeitsvorstellungen. Wir analysieren die Ursachen dieser Männlichkeitsbilder und ihre Rolle in antiaufklärerischen Weltbildern. Darüber hinaus versuchen wir zu erarbeiten, wie sich diese überwinden lassen und sprechen über Möglichkeiten, wie wir Betroffene unterstützen können.

Über die Referentin

Veronika Kracher, 1990 in München geboren, ist Autorin und Publizistin. Sie schreibt über Feminismus, Antisemitismus, Popkultur und die amerikanische „Alt-Right“ für u. a. „konkret“, die „Jungle World“ und „Neues Deutschland“. Sie ist Autorin des Buchs „Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“, erschienen 2020 im Ventil Verlag.

Jetzt anmelden unter www.nf-bayern.de/anmeldung-bildungsveranstaltung

Verwandte Artikel

  • Foto-Challenge: Diese Bilder haben in der zweiten Runde gewonnen

    Seit Anfang Oktober läuft die große Fotochallenge der NaturFreunde Bayern, jetzt stehen die siegreichen Motive fest. Gefragt waren Fotografien zum Thema „Weil Sport auch politisch ist“ . Übrigens: Die Challenge ist noch in vollem Gange. Noch bis Ende März freuen wir uns über Einsendungen zum Thema...Weiterlesen
  • Foto-Challenge: Diese Bilder haben in der ersten Runde gewonnen

    Seit Anfang Oktober läuft die große Fotochallenge der NaturFreunde Bayern, jetzt stehen die siegreichen Motive fest. Gefragt waren Fotografien zum Thema "Wir leben Kultur in unseren Naturfreundehäusern". Übrigens: Die Challenge ist noch in vollem Gange. Noch bis Ende Januar freuen wir uns über...Weiterlesen
  • Stark gegen Rechts: Stärkenberatung im Interview

    Die Stärkenberatung ist das Beratungsnetzwerk der NaturFreunde in Bayern und unterstützt euch dabei, euch entschlossen gegen rechtsextreme Haltungen und Verschwörungsmythen zu stellen. Dabei greift sie häufig auf die Expertise von FARN und der mobilen Beratung zurück.Weiterlesen
  • Petition: Rettet die Kampenwand!

    Die Kampenwand ist beliebt und akut bedroht durch das neue Seilbahnprojekt. Jetzt Petition unterzeichnen und Kampenwand rettenWeiterlesen
  • Lust auf NaturFreunde

    Nach dem langen Corona-Winterschlaf ist jetzt genau die richtige Zeit für frischen Wind und neue Ideen in deiner Ortsgruppe. Mit Kommunikationsexpertin Susanne Baumer schauen wir uns darum genauer an, wie du mit einfachen Mitteln deine Mitglieder motivieren, Teilnehmer*innen finden, erfolgreiche Kontakte zur Presse knüpfen und natürlich neue Mitglieder gewinnen kannst.Weiterlesen
  • Veranstaltungshinweis: Werkzeuge für deine Ortsgruppe

    © Todd Quackenbush / unsplash.com
    Nicht nur Treffen, Sitzungen und Versammlungen lassen sich inzwischen recht gut im Netz organisieren. Mit den passenden Werkzeugen kannst du auch Ideen mit deinem Verein entwickeln oder Abstimmungen durchführen, ohne ellenlange E-Mail-Bandwürmer hin-und-her zu schicken. Jeweils von 19:00 bis 20:00...Weiterlesen
  • Online-Seminar "Falsche Fakten erkennen und richtigstellen" am 07.09.

    Welche Wirkmacht Desinformation und falsche Fakten haben, erleben wir aktuell in der Pandemie oder in der Klimakrise. In der Veranstaltung untersuchen wir die Funktionsprinzipien von Desinformationen und lernen Methoden dagegen kennen.Weiterlesen
  • Online-Veranstaltung: Alle gegen China?! Handelspolitische Herausforderungen in der Post-Trump-Ära

    Donald Trumps Amtszeit endete mit einem Paukenschlag in der Handelspolitik: China und die EU einigten sich auf ein Investitionsabkommen. Die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in China spielten dabei keine nennenswerte Rolle; im Vordergrund stand eindeutig die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Seit Bidens Amtsantritt wird das Abkommen jedoch wieder in Frage gestellt und ein stärkeres transatlantisches Bündnis gefordert.Weiterlesen
  • Rechtsextremismus im Naturschutz | 12.06. um 09:00 Uhr | online

    Während der Naturschutz in der Gegenwart vorwiegend dem progressiven Milieu zugeordnet wird, machen sich auch Akteur*innen aus dem völkisch-nationalistischem Spektrum immer öfter das Thema zu eigen, um ihre ausgrenzende und menschenfeindliche Ideologie anschlußfähig zu machen. Im Workshop "Rechtsextremismus im Naturschutz" untersuchen wir die Verflechtungen und entwickeln Gegenstrategien.Weiterlesen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz