Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Amsel oder Stadttaube? Die Schlussabstimmung zum Vogel des Jahres steht an!

© AlexasFotos/Manfredrichter

Vermutlich habt ihr ebenfalls die Debatte um die Wahl des Vogels des Jahres 2021 verfolgt, die in der in der letzten Zeit die mit viel Enthusiasmus geführt wurde. Für die Ornithologen völlig unerwartet, wurde durch eine koordinierte Social-Media-Aktion die Straßentaube so stark favorisiert, dass sie die Vorwahl gewonnen hat.

Einige grundlegende Fakten zur Stadttaube:

Die Stadttaube, auch als Straßentaube bezeichnet, ist eine genetisch von der Wildform Felsentaube abweichende und sehr häufige Kulturfolgerin in unseren Städten. Ihre Vorliebe für städtische Strukturen wie hochgelegene Balkone, Mauernischen und Simse an Gebäuden, die sie zum Rasten, Übernachten und Brüten nutzen, ähneln den natürlichen Lebensräumen der Felsentaube. Brutplätze stehen in der Stadt grundsätzlich reichlich zur Verfügung.

Zu den Ursachen für die zu hohe Population an Straßentauben in den Städten gehört u. a. das üppige Futterangebot, das nicht zuletzt auch noch durch Fütterungsaktionen von Taubenfreundinnen und -freunden aufgestockt wird. Ihr breites Nahrungsspektrum in der Stadt reicht von Sämereien bis hin zu Speiseresten aller Art, die in Städten ganzjährig zur Verfügung stehen.

Felstentauben wie Straßentauben haben keine Reviere. Für die Größe einer Population spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle:

Die Anzahl von Nistmöglichkeiten in einem Gebiet und das Futterangebot. Fressfeinde wie Wanderfalke, Habicht, Uhu oder Steinmarder haben keine entscheidende Bedeutung. Örtlich können sich so sehr individuenreiche Stadttaubenschwärme bilden. In einer Reihe von Städten ist deshalb ein allgemeines Fütterungsverbot für die Stadttauben in Kraft.

Welche Probleme entstehen durch Stadttauben?

Wenn sie in großer Zahl auftreten, fühlen sich viele Bürgerinnen und Bürger durch Stadttauben belästigt. Vor allem der Kot der Tiere führt zu einem erheblichen Reinigungsaufwand. Jede Stadttaube produziert 10 bis 12 kg Nasskot pro Jahr, der örtlich zu hygienischen Problemen führen kann.

Seit Jahrzehnten wird als Reaktion auf die Taubenvermehrung und die damit einhergehende Verschmutzung von Gebäuden und Dachstuhlräumen eine Taubenabwehrhaltung der Hausverwaltungen beobachtet. Das Versperren der Einflugöffnungen an Gebäuden, mit dem eigentlich die Verschmutzung durch Taubenkot vermieden werden soll, ist die häufigste Maßnahme für viele Hausverwaltungen. Bedauerlicherweise verlieren dadurch auch seltenere Vogelarten unserer Städte wie Dohle, Turmfalke, Mauersegler, Hausrotschwanz, Grauschnäpper und Haussperling Möglichkeiten zum Nisten!

Welche Möglichkeiten zur Regulierung der Populationsgröße bestehen?

Die Tötung der Straßentauben, außer in genau definierten Ausnahmefällen, ist nicht zu rechtfertigen und aus Gründen desTierschutzes abzulehnen.

Die Taubenpille: Das Verfahren ist sehr aufwändig und führte bei Feldversuchen de facto bestenfalls lediglich zu einer Stagnation der Taubenzahl. 

Ein Taubenhaus zieht keine Tauben aus der weiteren Umgebung an, aber es bietet dem vor Ort vorhandenem Schwarm ein Zuhause.

Die Vorteile:

Die Tauben halten sich nachts und auch über einen großen Teil des Tages in den Taubenhäusern auf. Ein erheblicher Teil des Kotes wird dort abgesetzt und dadurch geht die Verschmutzung in der Umgebung spürbar zurück.

Der regelmäßige Austausch der Taubeneier durch Attrappen hält die Population der Tauben auf einem akzeptablen Niveau.

Durch das kontrollierte Füttern, die regelmäßige Reinigung und die Möglichkeit der Gesundheitskontrolle der Tiere im Taubenhaus  sinkt das Risiko von hygienischen Problemen.

Die Taubenfreundinnen und -freunde können den Betrieb von Taubenhäusern als Helfer*Innen unterstützen und damit zum Wohlergehen der Stadttauben wirkungsvoll beitragen!

Der punktuelle Einsatz von Greifvögeln durch Falkner oder die Ansiedlung von natürlichen Feinden, die natürlicherweise Kleinvögel jagen (Wanderfalken-Nisthilfen), zeigt nur eine begrenzte Wirkung und ist nur als Teil eines umfassenderen Konzeptes zur Taubenvergrämung sinnvoll.

Was sollte getan werden:

Die Einrichtung von Taubenhäusern mitsamt der Einbindung der Taubenfreundinnen und -freunden, die Schaffung von geeigneten Umweltbedingungen für Greifvögel, die Aufklärung der Bevölkerung durch eine positive Öffentlichkeitsarbeit sowie das Fütterungsverbot als unterstützende Maßnahme erscheinen sinnvoll zu sein! Viele Städte, darunter die Landeshauptstadt München, folgen diesem Konzept.

Warum kann es Naturschützern nicht egal sein, wenn die Straßentaube der Vogel des Jahres 2021 wird?

Wohl gehört auch die Stadttaube zur Vogelwelt, dennoch wäre eine Wahl der Straßentaube zum Vogel des Jahres 2021 aus den dargelegten Fakten ein verkehrtes Signal!

Es ist zu bedenken, dass durch das Versperren der Einflugöffnungen an Gebäuden, mit dem eigentlich die Verschmutzung durch Taubenkot vermieden werden soll, eine ganze Reihe anderer, seltenerer Vogelarten wie Dohle, Turmfalke, Mauersegler, Hausrotschwanz, Grauschnäpper und Haussperling entscheidende Möglichkeiten eingebüßt haben, um hier zu brüten. Die Bestände dieser Vogelarten sind stellenweise dramatisch eingebrochen!

Naturschutzverbände empfehlen deshalb, 2021 der Amsel bei der Schlussabstimmung die Stimme zu geben.

Die Amsel verdient ganz und gar den ersten Platz, gerade wegen ihrer Anpassung als ehemaliger Waldvogel an den Lebensraum Garten und Stadt. Sie ist damit ein Symbolvogel für eine Tierart im Wandel der Zeit und verdient unsere Unterstützung!

Abstimmen könnt Ihr unter  https://www.vogeldesjahres.de/

Von Hans Greßirer

Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V.

Verwandte Artikel

  • Igelkinder sind unterwegs! Kleine Maßnahmen verhindern große Gefahren

    © Han Gressirer / NaturFreunde München
    Ab September/Oktober sind wieder Igelkinder unterwegs. Ob überall in Parks und Gärten, bitte auf die Igelkinder achten! Meist im August geboren, gehen sie nun auf erste Streifzüge und das ohne ihre Mutter. Da diese Jungtiere noch unerfahren sind, geraten sie häufiger in gefährliche Situationen als...Weiterlesen
  • Das Braunkehlchen: Der Vogel des Jahres 2023!️

    © Marek Szczepanek
    Als Wiesenbrüter bevorzugen sie offene Landschaften, Brachen mit feuchten Wiesen und einer niedrigen, lückigen Vegetation. Doch suchen Braunkehlchen oftmals vergebens nach einem geeigneten Bodennestplatz, da auch die genannten Landschaftsformen immer weiter abnehmen. Die Folge: Der Bestand der Braunkehlchen nimmt leider auch immer weiter ab. ⁠Weiterlesen
  • Allgäuer Hochalpen: Streng geschützter Gebirgsbach zerstört!

    © Giada 23 / pixabay.com [m]
    Das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen gilt als ein Naturjuwel. Nun fand dort ein baulicher Eingriff statt, der Teile des Gebiets zerstört hat. Eine Stellungnahme von Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Bayern.Weiterlesen
  • Wildtieren einen Unterschlupf im Garten anbieten!

    Im Herbst suchen Wildtiere nach Unterschlüpfen und Quartieren für den Winter. Gartenbesitzer können den Tieren Winterquartiere zur Verfügung stellen, ohne Geld dafür ausgeben zu müssen, denn ein Laubhaufen ist ein idealer Unterschlupf für Wildtiere, wie etwa den Igel, den Gras- oder den...Weiterlesen
  • Schon gewußt? Fortpflanzung im Hornissenstaat

    Hornissen sind große und kraftvolle Insekten - aber wie entstehen sie eigentlich? Grund genug, bei Hans Greßirer nachzufragen, der als Landesfachgruppenleiter für den Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde mit den Hornissen quasi per Du ist.Weiterlesen
  • „Die nerven, die Wespen, oder?“

    Spätsommerzeit ist Besuchszeit von Wespen am Frühstückstisch oder an der Kaffeetafel. Auch wenn Wespen in solchen Situationen nerven, sollte man ihnen keinesfalls mit der Giftspritze zu Leibe rücken. Warum das so ist, erklärt Hans Greßirer, Leiter der Landesfachgruppe für Arten- und Biotopschutz und zertifizierter Wespen- und Hornissenberater.Weiterlesen
  • Spätsommer im Wespenjahr - viele Wespenarten sind im Endspurt!

    © Hans Greßirer
    Warmes und trockenes Wetter war in den letzten Wochen vorherrschend. Auch in diesem Spätsommer sind wieder viele Wespen unterwegs. Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der bayerischen NaturFreunde und zertifizierter Hornissen- und Wespenberater informiert über den aktuellen Stand im Wespenjahr.Weiterlesen
  • Petition: Rettet die Kampenwand!

    Die Kampenwand ist beliebt und akut bedroht durch das neue Seilbahnprojekt. Jetzt Petition unterzeichnen und Kampenwand rettenWeiterlesen
  • Steckbrief: Braunbrustigel

    © Michael Gäbler
    Aus Artenschutzsicht rückt gerade der Igel in den, weil dieses vermeintliche Allerweltsart mittlerweile auf der Roten Liste Bayern auf der Vorwarnstufe geführt wird. Verantwortlich dafür sind leider mal wieder: Zersiedlung der Landschaft, der Zusammenbruch der Insektenpopulationen, ausgeräumte, naturferne Gärten und Parks und zuletzt die wachsende Verbreitung von Mährobotern.Weiterlesen
  • Der Wolf ist wieder zurück!

    © unsplash.com/cragaar
    Wenn gelegentlich ein Wolf unzureichend geschützte Nutztiere reißt, ist der erste Impuls oft: Abschießen. Dabei genießt der Wolf zu unrecht sein schlechtes Image und ist aus einem gesunden Wald nicht wegzudenken, erklärt Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz.Weiterlesen
  • Beim Kauf von Weihnachtsbäumen bitte auf die Herkunft achten!

    © Pexels.com/Any Lane
    Die Landesfachgruppe Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V. rät zum Griff auf Bio-Weihnachtsbäume, die aus Bayern stammen, denn diese wachsen ohne Kunstdünger und Pestizide auf. Auch lange Transportwege zum Kunden entfallen. Böden, Umwelt und Klima werden so geschont.Weiterlesen
  • Vortrag "Licht aus - Nacht an" am 05.10. von 18:30 bis 20:00 Uhr

    Ein funkelnder Sternenhimmel über einem dunklen Land – immer seltener können wir diesen Zauber erleben; denn zunehmende Beleuchtung, vor allem in den Städten, macht die Nacht zum Tag. Licht, eigentlich die Quelle allen Lebens, verkehrt sich in das Gegenteil, wenn es exzessiv genutzt wird. Dabei...Weiterlesen
  • Verkehrswende Jetzt! Demo 11.09.2021

    #aussteigen: IAA-Demo mit Radsternfahrt Gegen grüne Täuschungsmanöver der Automobilindustrie Unter dem Motto #aussteigen demonstrieren wir am 11. September 2021 in München als Mitglied eines breiten Aktionsbündnisses gemeinsam mit ADFC, Attac, BUND, Campact, DUH, Greenpeace und VCD gegen grüne...Weiterlesen
  • Earth-Night am 7. September um 22.00

    Die Earth Night ist ein Ereignis, bei der Menschen versuchen, für wenigstens eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht so weit wie möglich zu reduzieren. Diese findet immer zum September-Neumond statt. Die Aktion will auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und seinen Folgen...Weiterlesen
  • Online-Seminar "Falsche Fakten erkennen und richtigstellen" am 07.09.

    Welche Wirkmacht Desinformation und falsche Fakten haben, erleben wir aktuell in der Pandemie oder in der Klimakrise. In der Veranstaltung untersuchen wir die Funktionsprinzipien von Desinformationen und lernen Methoden dagegen kennen.Weiterlesen
  • 27.07. um 19:00 Uhr: Gibt es Urlaub in IT & Tech?

    Kurz noch ein paar E-Mails beantworten, eben noch für ein Stündchen an den Rechner setzen - im Homeoffice verschwimmen leicht die Grenzen von Arbeit und Freizeit. Dabei brauchen unsere Körper Zeit zum Regenerieren – und dabei helfen Natursport und körperliche Bewegung im Grünen. Gemeinsam mit...Weiterlesen
  • Kundgebung: Rettet den Reichswald am 18.07.2021

    Lieber Waldfreund, liebe Waldfreundin, liebe Klimaschützerin, lieber Klimaschützer, der BUND Naturschutz ruft zusammen mit befreundeten Verbänden und Bürgerinitiativen auf zur Kundgebung „Rettet den Reichswald“. Lass‘ uns ein Zeichen setzen gegen Rodungen für Juraleitung, Sandabbau, Gewerbegebiete, Straßenbau, ICE-Werk und PWC-Anlage im Reichswald!Weiterlesen
  • Online-Veranstaltung: Alle gegen China?! Handelspolitische Herausforderungen in der Post-Trump-Ära

    Donald Trumps Amtszeit endete mit einem Paukenschlag in der Handelspolitik: China und die EU einigten sich auf ein Investitionsabkommen. Die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in China spielten dabei keine nennenswerte Rolle; im Vordergrund stand eindeutig die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Seit Bidens Amtsantritt wird das Abkommen jedoch wieder in Frage gestellt und ein stärkeres transatlantisches Bündnis gefordert.Weiterlesen
  • Käfer das Monats: Der Maikäfer

    © Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz
    „Jeder weiß, was so ein Mai-Käfer für ein Vogel sei. In den Bäumen hin und her Fliegt und kriecht und krabbelt er. Max und Moritz, immer munter, Schütteln sie vom Baum herunter.“ heißt es bei Wilhelm Busch. Doch davon, dass Maikäfer in großer Zahl von den Bäumen geschüttelt werden, ist schon lange keine Rede mehr!Weiterlesen
  • Oh Schreck, ein Schneck! Sie sind wieder da – unsere Nacktschnecken!

    © Xauxa Håkan Svensson - Eigenes Werk
    Mit den milden Temperaturen und Niederschlägen zeigen sich die Nacktschnecken in den Gärten. Ob aber tatsächlich alle Schneckenarten vermeintliche Plagegeister sind und wie es grundsätzlich um die ökologische Bedeutung der Schnecken steht, ist nicht immer Thema vieler Artikel zum Thema Schnecken, soll uns aber heute beschäftigen!.Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz