Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Landesversammlung 2025
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Oh Schreck, ein Schneck! Sie sind wieder da – unsere Nacktschnecken!

© Xauxa Håkan Svensson - Eigenes Werk
CC BY-SA 3.0 DE

"Was hilft gegen Nacktschnecken im Garten?" titelt ein Webseiteneintrag des NDR vom 6. Januar 2021. Nacktschnecken gelten als Plage für die Gartenbesitzer*innen, gegen die man Vorsorge treffen muss. Mit den etwas milderen Temperaturen und dem lang ersehnten Regen oder zumindest feuchter Luft zeigen sich wieder alte Bekannte: die Nacktschnecken unserer Gärten.

Ob aber tatsächlich alle Schneckenarten vermeintliche Plagegeister sind und wie es grundsätzlich um die ökologische Bedeutung der Schnecken steht, ist nicht immer Thema vieler Artikel zum Thema Schnecken, soll uns aber heute beschäftigen!.

Für die Gartenbesitzer ist problematisch, dass sich Nacktschnecken frischen Salat, Gemüse und bestimmte Zierpflanzen schmecken lassen. Geeignete Nahrung riechen sie aus 40 m Entfernung und auch Asphaltstraßen können sie auf ihrem Weg zur Leckerei nicht stoppen. Diese feuchtigkeitsabhängigen Tiere sind in der Lage einzuschätzen, wann ihnen ein Boden zu trocken oder zu spitzkrümelig wird. Baumärkte und Gartencenter bieten jede Menge mehr oder weniger wirksamer Mittel und aufwendiger Maßnahmen an, um die Nacktschnecken zu stoppen. „Klüger ist es aber allemal, aus Schaden klug zu werden „und - ganz einfach - nur von den Schnecken verschmähte Pflanzenarten auszuwählen. Schneckenkorn verbietet sich aus übergeordneten Artenschutzgründen, da viele 'nützliche' Schneckenräuber sowie unsere Gehäuseschnecken mitbetroffen wären“, meint der Naturschützer und Ornithologe Manfred Siering, Vizepräsident der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V.

Als Problem erweist sich, dass natürliche Fressfeinde, die vor allem die jungen Nacktschnecken fressen, in den Gärten ohnehin kaum noch anzutreffen sind. Igel, Spitzmäuse, Kröten oder Laufkäfer sowie unsere schneckenjagenden Glühwürmchenarten werden immer seltener. Gute Naturbeobachter wissen, dass Rabenvögel, Drosseln und Rotkehlchen Schneckengelege nicht verschmähen.

Keine Frage, bei vielen sind Schnecken nicht gerne gesehen: Diese Tiergruppe löst vorallem bei Erwachsenen Abscheu aus. Nachtschnecken gelten als schleimig, schwammig, glitschig! Im Garten begegnen wir ihnen ständig: Sie zwängen sich durch alle Ritzen, heften sich unter Blumentöpfen oder Terrassenbrettern an und hinterlassen dort ihre schillernden Spuren. Sympathischer wirken auf uns Gehäuseschnecken mit ihren gefälligen Gehäuseformen und deren bunter Musterung. Für so manchen francophilen Feinschmecker gilt vorallem die Weinbergschnecke als schmackhaft. Die immer seltenere Weinbergschnecke ist übrigens in Deutschland besonders geschützt.

Welche Nacktschneckenarten können wir im Garten, auf Terrassen und Wegen gut beobachten?

Der Große Schnegel (Limax maximus), ist schwach braun bis grau mit dunkleren Längsbändern auf jeder Seite, die manchmal in Flecken aufgelöst sind. Vor allem der Kiel auf dem langen Hinterleib fällt auf. Der Große Schnegel besitzt eine unsymmetrische innere Kalkplatte (Schälchen), der Rest eines Gehäuses. Die hierzu gehörenden Arten können sich nicht halbkugelförmig zusammenziehen. Die Gattung Limax ernährt sich von Pilzen, Algen und abgestorbenem Pflanzenmaterial, weniger von grünen Pflanzen. Die Limax-Arten verhalten sich sogar räuberisch gegenüber den langsameren Wegschnecken und fressen auch deren Gelege. „Eine Besonderheit ist die Paarung der Schnegel: Die Partner lassen sich oft an langen Schleimbändern ineinander verschlungen von einem Zweig herab und erinnern an schwebende Akrobaten in der Zirkuskuppel. Dabei verändert sich ihre bescheidene Farbe in ein irisierendes Blau“, berichtet Manfred Siering.

Heimische Nacktschnecken der Gattung Arion wie die Schwarze und die Rote Wegschnecke sind „die Geier der Gärten“, wie Prof. Dr. Michael Schrödl, in der Zoologischen Staatssammlung München zuständig für Weichtiere, in der TZ vom 17./18. April 2021 ausführte. Sie fressen Aas, zum Beispiel verendete Regenwürmer oder eine Maus, die von der Katze getötet und liegen gelassen wurde. Sie vertilgen aber auch Kot samt aller Bakterien und Parasiten und verwandeln ihn in Kompost. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie es in Garten, Parks und am Wegesrand aussehen würde, wenn dort nicht allnächtlich Schnecken aufräumen würden – und dies auch noch kostenlos!

Wir stellen also fest: Einfallslose Gartengestaltung mit vermeintlich hilfreicher Pflege wie Düngen, Spritzen und Schneckenkorn sind verhängnisvoll für die gesamte Nahrungskette und die Biodiversität! Unsere ausgedachten und durchaus grausamen Bekämpfungsstrategien gegenüber dieser faszinierenden Tiergruppe sollten wir unbedingt nochmal überdenken! Der Erhalt unserer Biodiversität sollte uns das Wert sein!

Zum Abschluss noch eine wissenswerte Neuigkeit aus dem Reich der Nacktschnecken: Seit den 1960er Jahren wurde eine rotbraune Wegschneckenart immer häufiger.

Viele Jahre wurde angenommen, dass mit Gemüsetransporten die Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus) eingeschleppt wurde. Genetische Analysen zeigen jedoch, dass es sich um die Gemeine Wegschnecke (Arion vulgaris) handelt, die nicht von der Iberischen Halbinsel stammt. Warum sich diese ehemalige Nischenart so invasiv ausgebreitet hat, darüber gibt es noch keine Klarheit. Fest steht aber, dass sie auffallend viele Eier legt und wohl besser mit Hitze, Trockenheit und steril gestalteten Gärten zurecht kommt.

Euer

Hans

Hans Greßirer

Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V.

Weiterführende Literatur:

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Was-hilft-gegen-Nacktschn..., abgerufen am 06.05.2021

Siering, Manfred: Sie sind wieder da – unsere Nacktschnecken!, Grünwald 2021

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde gegen ein touristisches Großprojekt beim Brombachsee

    © HaSe
    Der niederländische Konzern Center Parcs plant in einem Waldgebiet am Brombachsee bei Langlau im Fränkischen Seenland einen riesigen Freizeitkomplex von ca. 150 Hektar, in dem mindestens 800 Ferienhäuser errichtet werden sollen. Hiergegen wendet sich der NaturFreunde Bezirk Mittelfranken. Der...Weiterlesen
  • Solidarität mit der "Wir haben es satt"-Demonstration am 16.01.2021

    © Samuel Hendler / BUND Naturschutz
    Alljährlich präsentieren sich die Akteure der Agrarwirtschaft aus aller Welt im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin. In diesen Coronazeiten findet die Veranstaltung dieses Jahr digital statt! Das Verbändebündnis „Meine Landwirtschaft“ wird sich in Berlin am 16. Januar mit einer an die...Weiterlesen
  • Winterquartiere für Igel

    Rechtzeitig vor den Frösten ziehen sich die Igel in ihr Winterquartier zurück und verbringen dort die Zeit bis zum Frühjahr. Igel vermögen das Ende des Herbstes zu erspüren, denn die Tage werden kürzer, das Futter wird knapper, die Temperatur geht zurück und der Luftdruck verändert sich. Für den...Weiterlesen
  • Insekten - wer erinnert sich noch?

    Denken wir an einen schönen Sommertag: Nach 150 oder 200 km Fahrtstrecke ist die Windschutzscheibe vom Insektenschlag voll. Die Sicht ist jetzt eingeschränkt und die Windschutzscheibe muss mit einem Schwamm gereinigt werden. Das kennt ihr nicht? Verständlich, aber vor 25 oder 30 Jahren war das noch...Weiterlesen
  • Einladung zum Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" am 31.10.2020

    Die NaturFreunde in Bayern richten mit vier weiteren Verbänden auch dieses Jahr wieder den Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" aus. In der Onlineveranstaltung am 31.10.2020 beschäftigen sich die Teilnehmer*innen ab 10:00 Uhr damit, Barrieren abzubauen und eine vielfältigere Kultur und...Weiterlesen
  • Klimastreik am 25.09 [UPDATE FÜR MÜNCHEN]

    [UPDATE FÜR MÜNCHEN]: Wegen steigender Infektionsszahlen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Klimastreik zumindest in München abgesagt. Stattdessen wird auf der Theresienwiese und mit Sicherheitsabstand (<1,5m) ein Schriftzug gebildet: "Kein Grad Weiter". Wir gehen mit der Bewegung Fridays...Weiterlesen
  • World Cleanup Day 19. September 2020

    World Cleanup Day 19. September 2020
    © World Cleanup Day
    PRESSEMITTEILUNG Das Let’s Do It-Netzwerk verständigt sich auf die Durchführung des World Cleanup Day am 19. September 2020 auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise Am 19. September findet der World Cleanup Day 2020 statt, die bisher größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur...Weiterlesen
  • Widersprechen, aber wie? Nie wieder sprachlos bei Stammtischparolen!

    Wir laden Dich ein am 22.08. zum Argumentationstraining in Lauf an der Pegnitz! Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall: Am Arbeitsplatz, an der Kasse im Supermarkt oder beim Kaffee mit Verwandten. Sie machen erstmal sprachlos. Uns fehlen oft die Erfahrung und geeignete Mittel,...Weiterlesen
  • Online-Workshop: Ökologie in der Neuen Rechten am 17.06.

    Nicht nur bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte „Neue Rechte“ beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen verbunden, wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, Fair Trade und...Weiterlesen
  • Online-Workshop am 16.05.: Umweltschutz ohne Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus begegnet uns vermehrt im Alltag. Natur- und Umweltschutz wird von der extremen Rechten benutzt, um ihre Positionen zu verbreiten. Besonders junge, naturliebende Menschen stehen im Fokus. Die Absichten scheinen dabei mit naturfreundlichen Zielen übereinzustimmen. Wie traditionelles...Weiterlesen
  • Podcast: NaturFreunde Radio Bayern

    Wer bisher noch nicht das Hörvergnügen hatte, kann jetzt das NaturFreunde Radio Bayern als Podcast abonnieren. Dazu sucht Ihr entweder in Eurem Podcastprogramm nach „NaturFreunde Radio Bayern“ oder besucht diesen Link: https://www.podcast.de/podcast/758334/Weiterlesen
  • Kommunikationstraining „Haltung zeigen!“ in Pommelsbrunn

    Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall. Sie machen erstmal sprachlos, denn oft fehlen uns die Erfahrung und geeigneten Mittel, um dagegen zu halten. An diesem Punkt setzt unser Kommunikationstraining an. Wir zeigen Euch, wie Ihr mit solchen Äußerungen und Einstellungen umgehen...Weiterlesen
  • Klimakrise - Was jetzt getan werden muss

    © Jetzt aktiv werden!
    Dürresommer, Hitzewellen und Unwetter treiben bundesweit Hunderttausende auf die Straße. Sie eint die Sorge um unser aller Zukunft und sie fordern eine wirksame Eindämmung der Klimakrise. Damit wir eine Chance haben, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Bundesregierung...Weiterlesen
  • Fachgruppe Stärkenberatung wählt Leitungsteam

    © Stärkenberatung / NaturFreunde Bayern
    Auf der Landesversammlung der NaturFreunde Bayern in Feucht wurde die Gründung der Fachgruppe Stärkenberatung beschlossen. Diese Fachgruppe hat nun ein Leitungsteam gewählt. Auf dem ersten Forum der Stärkenberatung Bayern im mittelfränkischen Naturfreundehaus „Am Hohen Kreuz“ bei Lauf an der...Weiterlesen
  • 100 Jahre Revolution: Als die Habenichtse wählen durften

    Von Wolfgang Schäl, Penzberg Wenn in diesen Tagen des hundertsten Jahrestags der Revolution in Bayern gedacht wird, richtet sich der Blick meist auf München und die Ereignisse auf der Theresienwiese, die unter Führung Kurt Eisners schließlich zur Proklamation der Räterepublik und zur Abschaffung...Weiterlesen
  • [UPDATE] Volksbegehren: Stoppt das Artensterben!

    [UPDATE]: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat nicht nur die erforderliche 10 % Hürde deutliche übersprungen, sondern hat mit 18,4 % die höchste Beteiligung in der bayerischen Geschichte erreicht. Der Landesverband bedankt sich bei allen seinen Mitgliedern, die in den Städten und Gemeinden...Weiterlesen
  • 2. Auflage NATURFREUNDE-ERLEBNIS-AKADEMIE Jahresprogramm 2019

    Das neue Jahresprogramm 2019 der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie liegt bereit. Auch in der zweiten Ausgabe bieten wir Dir wieder überregionale Lehrmaßnahmen sowie Freizeit- und Mitmachangebote im erlebnisorientieren Bereich an. Natursport und Klimaschutz werden bei uns großgeschrieben. Ob bei Natur...Weiterlesen
  • Jetzt online: Das neue Ausbildungsprogramm der NaturFreunde 2019

    Ab sofort ist das brandeue Ausbildungsprogramm für den Natursport in 2019 verfügbar. Auch im kommenden Jahr sind die NaturFreunde die beste Adresse für schonenden Natursport zu Wasser, zu Land - und im Gebirge. Wenn Du ein Exemplar möchtest, schreibe uns an info@nf-bayern.de , oder ließ das...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 3
  •  
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz