Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Landesversammlung 2025
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Umweltverbände rufen zu achtsamen Umgang in der Natur auf

© Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz

[UPDATE vom 03.05.2021] Der Bayerische Rundfunk hat sich des Themas angenommen und beschreibt im Artikel "Freizeitdruck durch Corona: Schaden für Feld, Flur und Fauna" die Folgen der rücksichtslosen Naherholung für die Umwelt.

[Ursprünglicher Artikel] BUND Naturschutz (BN/KG München), NaturFreunde Deutschlands (NF) und Ornithologische Gesellschaft in Bayern (OG) freuen sich, dass die Bevölkerung seit Monaten sehr zahlreich die Natur zur Erholung aufsucht. Neben Erholungssuchenden, die sich respektvoll und naturbewusst in den Schutzgebieten und Wäldern, nicht nur im Großraum München, aufhalten, stellen die Umweltverbände leider aber auch eine immer rücksichtslosere Naturnutzung fest. Deshalb rufen die drei Umweltverbände zu einem achtsamen Umgang mit der Natur auf.

„Der berechtigte Wunsch nach Erholung im Grünen darf nicht zur Zerstörung von Biotopen und zur Reduzierung der Artenvielfalt führen. Es ist inakzeptabel, dass nichts unternommen und die gravierende Verschlechterung in den Schutzgebieten von den Behörden geduldet wird. Vielen Tier- und Pflanzenarten wurde bereits ihr Lebensraum genommen, sie haben das Gebiet inzwischen verlassen“, sagt Manfred Siering, stellvertretender Vorsitzender der BN Kreisgruppe München und Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern.

Beispielhaft führen die drei Umweltverbände die Übernutzungen im Isartal und in den Münchner Heideflächen an:
Immer stärker genutzt wird das Isartal im Süden der Stadt. Das Isartal ist eine äußerst wichtige Wander- und Ausbreitungsachse zwischen den Alpen und dem Donauraum. Die Bedeutung liegt in der Möglichkeit zum genetischen Austausch, welcher für Pflanzen und Tiere unverzichtbar ist und Isolation und letztlich das Aussterben von Arten verhindert.

„Heute finde ich überfahrene junge Vögel und Spitzmäuse. Die bis vor 15 Jahren im Talboden überwinternden Waldschnepfen sind seit einigen Jahren verschwunden. Tag und Nacht wird das Isartal genutzt. Es tritt keine Ruhe mehr ein. An der Isar muss es endlich zu einer klaren Regelung des bisher völlig ungezügelten Mountainbike-Nutzung in den wertvollen Rückzugszonen kommen“, ergänzt Siering. Neben einer Vielzahl vernünftiger MTB-Sportler*Innen, die ihren Sport natur-und verantwortungsbewußt ausüben und willkommen sind, macht die steigende Zahl derer Sorge, die auch in geschützten Zonen ihre wilden Trails anlegen.

Bemühungen der Bayerischen Staatsforsten, Schutzzonen für Fauna und Flora zu schaffen, werden von den Menschen ignoriert. So wurden gefällte Bäume, die zur Blockierung von wilden, illegalen Trails gedacht sind, mittels Akku-Kettensägen durchtrennt.

Immer intensiver genutzt werden auch die Münchner Heidegebiete, die unter Naturschutz stehen. Schutzziele und Regelungen wie Betretungsverbote, Leinenpflicht oder die Schonung sensibler Bereiche werden häufig ignoriert. In den Heidegebieten im Münchner Norden ist 2020 die Brut der Feldlerchen, einem früher häufigen Bodenbrüter, durch intensive Sportnutzung, Missachtung des Wegegebotes und frei laufende Hunde auf den weitläufigen Heideflächen ebenso weitgehend gescheitert wie etwa beim seltenen Braunkehlchen.

„Es ist wichtig, dass sich die Menschen in der Natur erholen und den Kopf von Alltagsbelastungen frei bekommen. Dennoch braucht es deutlich mehr Achtsamkeit beim Besuch der Heideflächen. Das Stören der Feldlerchenbrut darf sich dieses Jahr keinesfalls wiederholen. Rücksichtsvolles Verhalten ermöglicht tolle Naturerlebnisse und der vierbeinige Liebling darf an der kurzen Leine gerne mit dabei sein!“, stellt Hans Greßirer, Leiter der Landesfachgruppe Arten- und Biotopschutz der Naturfreunde Deutschlands fest.

Die Umweltverbände berichten von der Misshandlung laichender Amphibien, vom Herausholen des Amphibienlaichs aus den Laichgewässern oder der Entnahme der Kaulquappen. Dabei sind der Amphibienlaich, die Kaulquappen sowie Frösche und Kröten wie alle Amphibien streng geschützt.

„Mit seinen Kindern Kaulquappen an einem Tümpel, dem Kinderzimmer der Frösche, zu beobachten, ist faszinierender und hinterlässt bei den Kindern mehr Eindruck, als durch das Hineinwerfen von Steinen oder Stöcken auch noch das Kinderzimmer der kleinen Frösche zu zerstören“, ist Greßirer überzeugt.

BN, NF und OG fordern die Behörden auf, rasch geeignete Maßnahmen zur Besucherlenkung in den Schutzgebieten umzusetzen und Aufklärungsarbeit zu leisten. Fest angestellte Ranger oder Gebietsbetreuer sollten vor Ort die Erholungssuchenden informieren und für diese ansprechbar sein. Beim achtsamem Umgang mit der Natur ist aber im gesamten Freistaat leider noch Luft nach oben!

„Wem bewusst ist, dass er bei einem Aufenthalt in einem Schutzgebiet bei der Natur zu Gast ist, wird Beunruhigungen möglichst vermeiden, sich über die im Schutzgebiet geltenden Regeln informieren und sich bei seinem Aufenthalt richtig verhalten. Fauna und Flora werden es den Besuchern danken“, meint Greßirer.

Verwandte Artikel

  • Solidarität mit der "Wir haben es satt"-Demonstration am 16.01.2021

    © Samuel Hendler / BUND Naturschutz
    Alljährlich präsentieren sich die Akteure der Agrarwirtschaft aus aller Welt im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin. In diesen Coronazeiten findet die Veranstaltung dieses Jahr digital statt! Das Verbändebündnis „Meine Landwirtschaft“ wird sich in Berlin am 16. Januar mit einer an die...Weiterlesen
  • Winterquartiere für Igel

    Rechtzeitig vor den Frösten ziehen sich die Igel in ihr Winterquartier zurück und verbringen dort die Zeit bis zum Frühjahr. Igel vermögen das Ende des Herbstes zu erspüren, denn die Tage werden kürzer, das Futter wird knapper, die Temperatur geht zurück und der Luftdruck verändert sich. Für den...Weiterlesen
  • Insekten - wer erinnert sich noch?

    Denken wir an einen schönen Sommertag: Nach 150 oder 200 km Fahrtstrecke ist die Windschutzscheibe vom Insektenschlag voll. Die Sicht ist jetzt eingeschränkt und die Windschutzscheibe muss mit einem Schwamm gereinigt werden. Das kennt ihr nicht? Verständlich, aber vor 25 oder 30 Jahren war das noch...Weiterlesen
  • Einladung zum Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" am 31.10.2020

    Die NaturFreunde in Bayern richten mit vier weiteren Verbänden auch dieses Jahr wieder den Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" aus. In der Onlineveranstaltung am 31.10.2020 beschäftigen sich die Teilnehmer*innen ab 10:00 Uhr damit, Barrieren abzubauen und eine vielfältigere Kultur und...Weiterlesen
  • Klimastreik am 25.09 [UPDATE FÜR MÜNCHEN]

    [UPDATE FÜR MÜNCHEN]: Wegen steigender Infektionsszahlen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Klimastreik zumindest in München abgesagt. Stattdessen wird auf der Theresienwiese und mit Sicherheitsabstand (<1,5m) ein Schriftzug gebildet: "Kein Grad Weiter". Wir gehen mit der Bewegung Fridays...Weiterlesen
  • World Cleanup Day 19. September 2020

    World Cleanup Day 19. September 2020
    © World Cleanup Day
    PRESSEMITTEILUNG Das Let’s Do It-Netzwerk verständigt sich auf die Durchführung des World Cleanup Day am 19. September 2020 auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise Am 19. September findet der World Cleanup Day 2020 statt, die bisher größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur...Weiterlesen
  • Widersprechen, aber wie? Nie wieder sprachlos bei Stammtischparolen!

    Wir laden Dich ein am 22.08. zum Argumentationstraining in Lauf an der Pegnitz! Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall: Am Arbeitsplatz, an der Kasse im Supermarkt oder beim Kaffee mit Verwandten. Sie machen erstmal sprachlos. Uns fehlen oft die Erfahrung und geeignete Mittel,...Weiterlesen
  • Online-Workshop: Ökologie in der Neuen Rechten am 17.06.

    Nicht nur bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte „Neue Rechte“ beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen verbunden, wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, Fair Trade und...Weiterlesen
  • Online-Workshop am 16.05.: Umweltschutz ohne Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus begegnet uns vermehrt im Alltag. Natur- und Umweltschutz wird von der extremen Rechten benutzt, um ihre Positionen zu verbreiten. Besonders junge, naturliebende Menschen stehen im Fokus. Die Absichten scheinen dabei mit naturfreundlichen Zielen übereinzustimmen. Wie traditionelles...Weiterlesen
  • Podcast: NaturFreunde Radio Bayern

    Wer bisher noch nicht das Hörvergnügen hatte, kann jetzt das NaturFreunde Radio Bayern als Podcast abonnieren. Dazu sucht Ihr entweder in Eurem Podcastprogramm nach „NaturFreunde Radio Bayern“ oder besucht diesen Link: https://www.podcast.de/podcast/758334/Weiterlesen
  • Kommunikationstraining „Haltung zeigen!“ in Pommelsbrunn

    Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall. Sie machen erstmal sprachlos, denn oft fehlen uns die Erfahrung und geeigneten Mittel, um dagegen zu halten. An diesem Punkt setzt unser Kommunikationstraining an. Wir zeigen Euch, wie Ihr mit solchen Äußerungen und Einstellungen umgehen...Weiterlesen
  • Klimakrise - Was jetzt getan werden muss

    © Jetzt aktiv werden!
    Dürresommer, Hitzewellen und Unwetter treiben bundesweit Hunderttausende auf die Straße. Sie eint die Sorge um unser aller Zukunft und sie fordern eine wirksame Eindämmung der Klimakrise. Damit wir eine Chance haben, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Bundesregierung...Weiterlesen
  • Fachgruppe Stärkenberatung wählt Leitungsteam

    © Stärkenberatung / NaturFreunde Bayern
    Auf der Landesversammlung der NaturFreunde Bayern in Feucht wurde die Gründung der Fachgruppe Stärkenberatung beschlossen. Diese Fachgruppe hat nun ein Leitungsteam gewählt. Auf dem ersten Forum der Stärkenberatung Bayern im mittelfränkischen Naturfreundehaus „Am Hohen Kreuz“ bei Lauf an der...Weiterlesen
  • 100 Jahre Revolution: Als die Habenichtse wählen durften

    Von Wolfgang Schäl, Penzberg Wenn in diesen Tagen des hundertsten Jahrestags der Revolution in Bayern gedacht wird, richtet sich der Blick meist auf München und die Ereignisse auf der Theresienwiese, die unter Führung Kurt Eisners schließlich zur Proklamation der Räterepublik und zur Abschaffung...Weiterlesen
  • [UPDATE] Volksbegehren: Stoppt das Artensterben!

    [UPDATE]: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat nicht nur die erforderliche 10 % Hürde deutliche übersprungen, sondern hat mit 18,4 % die höchste Beteiligung in der bayerischen Geschichte erreicht. Der Landesverband bedankt sich bei allen seinen Mitgliedern, die in den Städten und Gemeinden...Weiterlesen
  • 2. Auflage NATURFREUNDE-ERLEBNIS-AKADEMIE Jahresprogramm 2019

    Das neue Jahresprogramm 2019 der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie liegt bereit. Auch in der zweiten Ausgabe bieten wir Dir wieder überregionale Lehrmaßnahmen sowie Freizeit- und Mitmachangebote im erlebnisorientieren Bereich an. Natursport und Klimaschutz werden bei uns großgeschrieben. Ob bei Natur...Weiterlesen
  • Jetzt online: Das neue Ausbildungsprogramm der NaturFreunde 2019

    Ab sofort ist das brandeue Ausbildungsprogramm für den Natursport in 2019 verfügbar. Auch im kommenden Jahr sind die NaturFreunde die beste Adresse für schonenden Natursport zu Wasser, zu Land - und im Gebirge. Wenn Du ein Exemplar möchtest, schreibe uns an info@nf-bayern.de , oder ließ das...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 3
  •  
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz