Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Bayern

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Geschichte
    • Landesverband Bayern
    • Naturfreundejugend
    • Natura Trails
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Naturfreundehäuser
    • Naturfreundehaus Brombachsee
    • Ortsgruppen
  • für Mitglieder
    • Landesversammlung 2025
    • Fachbereich Natur- und Umweltschutz
      • CIPRA
    • Fachbereich Sport
      • Kanusport
      • Schneesport
      • Wandern
      • Bergsport
    • Fachbereich Häuser
    • Startpaket für OG Vorsitzende
  • Kletterhalle
    • NaturFreunde Kletterhalle Dachau
    • Mitglied in der Kletterhalle werden
  • Verlag
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Miteinander stark vor Ort
    • Inklusiv Aktiv
  • NeA

Sie sind hier

  1. Startseite

Umwelttipp: Zurückhaltung beim Frühjahrsputz im Garten

© Hans Greßirer, Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz

Aus der Fachgruppe Arten- und Biotopschutz : Auch wenn sich der Winter noch wehrt, der Frühling steht vor der Tür. Während die ersten Amphibien bereits zu ihren Laichplätzen wandern, viele Vögel sind bereits auf Nistplatzsuche, aber die meisten Igel schlafen weiterhin in ihren Winterverstecken, z. B. gut versteckt in Laubhaufen. Die Laubschicht auf dem Boden ist auch für Insekten wichtig, schützt sie diese Laubschicht vor kalten Nächten. Deshalb wäre der Frühjahrsputz im Garten jetzt noch verfrüht.

Die NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V. geben deshalb wichtige Tipps, damit der eigene Garten eine kleine Oase für Tiere und Pflanzen bleibt oder zukünftig wird:

Bitte mit den Pflegearbeiten jetzt noch unbedingt abwarten!

Denn derzeit sitzen viele Insekten gut geschützt unter der Streuschicht im Boden oder in hohlen Ästen und Pflanzenstängeln, wo sie den Winter verbracht haben. Wer jetzt schon Pflanzen zurückschneidet oder das auf dem Boden liegende Laub entfernt, entsorgt die darin überwinternden Insekten gleich mit.

Auch das junge Grün wird durch alte Blütenstauden und vertrocknete Gräser vor Spätfrösten geschützt. Ein großangelegter Frühjahrsputz ist deshalb der Artenvielfalt im Garten nicht förderlich. Die Pflanzen individuell pflegen und erst kurz vor Ostern schonend zurückschneiden. In der Zwischenzeit können schon Insektennisthilfen vorbereitet werden. Diese Nisthilfen für Wildbienen lassen sich leicht, auch gemeinsam mit Kindern, herstellen. Die Nisthilfen sollten vor der Witterung geschützt, an einer sonnigen Stelle angebracht werden.

Frühblüher erfreuen unser Auge, sie sind im Frühjahr aber auch wichtige Energietankstellen für viele Insekten.
Bereits jetzt haben die ersten Hummelköniginnen ihre Winterverstecke verlassen und sind schon auf Futtersuche. Auch bei den Wildbienen sind die ersten Männchen der gehörnten Mauerbiene bereits geschlüpft und warten nun auf die Weibchen, um sich zu paaren. Weidenkätzchen sind für Hummeln, andere Wildbienen und Insekten eine überlebenswichtige Nahrungsquelle und sollten auf keinen Fall als Osterschmuck abgeschnitten werden. Auch Schneeglöckchen, Huflattich, Krokusse und die letzten Winterlinge stellen wichtige Pollen- und Nektarquellen dar. Neben den Weiden blühen auch Haselnuss und Kornelkirsche jetzt bereits. Diese Futterpflanzen sollten in keinem Garten fehlen. Die beliebte Forsythie bietet als Insektennahrung wenig und ist deshalb ungeeignet! Lieber die schön blühende Kornelkirsche pflanzen, die für Insekten deutlich wertvoller ist.

Eine der wichtigsten Pflanzen für unsere Insekten ist die Salweide.
Allein an ihr finden sich 34 Wildbienenarten ein, darunter eine Seidenbienenart und neun spezialisierte Sandbienenarten, die ohne Weidenpollen gar nicht überleben können. Eine von ihnen ist die grauschwarze Weiden-Sandbiene.

Die aus dem Süden zurück kehrenden ersten Zugvögel erkunden mögliche Nistplätze. Dichte, dornige Hecken mit Schlehen, Wildrosen und Weißdorn bieten ideale Brutmöglichkeiten. Gute Brutmöglichkeiten finden Vögel auch an älteren Bäumen mit Baumhöhlen. Fehlen diese Verstecke, können wir Höhlen- und Nischenbrütern mit einem Nistkasten helfen. Bitte beachten: Die Ansprüche der Vogelarten hinsichtlich Kastenform und Größe des Einfluglochs unterscheiden sich. Neben den Standard-Meisenkästen sollte auch an spezielle Nisthilfen für Gebäudebrüter, Gartenschläfer oder Fledermäuse gedacht werden. Wir helfen den Tieren und erhalten wunderbare Einblicke in ihr Leben.

Einige, wenige Igel können nachts bereits wieder unterwegs sein. Dennoch befinden sich die meisten Tiere derzeit noch im Winterschlaf. Die Männchen wachen ein paar Wochen früher als die Weibchen auf. Werden die Tiere durch Gartenarbeiten zum Aufwachen gezwungen, bedeutet das für die Igel enormen Stress.

Um besondere Vorsicht bitten die NaturFreunde beim Umsetzen des Kompostes, da gerade dort gerne Igel überwintern. Nur wenige Igel sind jetzt aktiv, denn es gibt ja kaum Nahrung. Die meisten Igel starten erst, wenn mehr Insekten und Laufkäfer unterwegs sind. Helfen können wir mit etwas Katzentrockenfutter und einer Schale Wasser. Das erleichtert den Frühaufstehern den Start in die neue Saison!

----

Autor:Hans Greßirer

Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz

der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V.

Verwandte Artikel

  • Winterquartiere für Igel

    Rechtzeitig vor den Frösten ziehen sich die Igel in ihr Winterquartier zurück und verbringen dort die Zeit bis zum Frühjahr. Igel vermögen das Ende des Herbstes zu erspüren, denn die Tage werden kürzer, das Futter wird knapper, die Temperatur geht zurück und der Luftdruck verändert sich. Für den...Weiterlesen
  • Insekten - wer erinnert sich noch?

    Denken wir an einen schönen Sommertag: Nach 150 oder 200 km Fahrtstrecke ist die Windschutzscheibe vom Insektenschlag voll. Die Sicht ist jetzt eingeschränkt und die Windschutzscheibe muss mit einem Schwamm gereinigt werden. Das kennt ihr nicht? Verständlich, aber vor 25 oder 30 Jahren war das noch...Weiterlesen
  • Einladung zum Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" am 31.10.2020

    Die NaturFreunde in Bayern richten mit vier weiteren Verbänden auch dieses Jahr wieder den Fachtag "Engagement braucht Vielfalt!" aus. In der Onlineveranstaltung am 31.10.2020 beschäftigen sich die Teilnehmer*innen ab 10:00 Uhr damit, Barrieren abzubauen und eine vielfältigere Kultur und...Weiterlesen
  • Klimastreik am 25.09 [UPDATE FÜR MÜNCHEN]

    [UPDATE FÜR MÜNCHEN]: Wegen steigender Infektionsszahlen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Klimastreik zumindest in München abgesagt. Stattdessen wird auf der Theresienwiese und mit Sicherheitsabstand (<1,5m) ein Schriftzug gebildet: "Kein Grad Weiter". Wir gehen mit der Bewegung Fridays...Weiterlesen
  • World Cleanup Day 19. September 2020

    World Cleanup Day 19. September 2020
    © World Cleanup Day
    PRESSEMITTEILUNG Das Let’s Do It-Netzwerk verständigt sich auf die Durchführung des World Cleanup Day am 19. September 2020 auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise Am 19. September findet der World Cleanup Day 2020 statt, die bisher größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur...Weiterlesen
  • Widersprechen, aber wie? Nie wieder sprachlos bei Stammtischparolen!

    Wir laden Dich ein am 22.08. zum Argumentationstraining in Lauf an der Pegnitz! Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall: Am Arbeitsplatz, an der Kasse im Supermarkt oder beim Kaffee mit Verwandten. Sie machen erstmal sprachlos. Uns fehlen oft die Erfahrung und geeignete Mittel,...Weiterlesen
  • Online-Workshop: Ökologie in der Neuen Rechten am 17.06.

    Nicht nur bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte „Neue Rechte“ beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen verbunden, wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, Fair Trade und...Weiterlesen
  • Online-Workshop am 16.05.: Umweltschutz ohne Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus begegnet uns vermehrt im Alltag. Natur- und Umweltschutz wird von der extremen Rechten benutzt, um ihre Positionen zu verbreiten. Besonders junge, naturliebende Menschen stehen im Fokus. Die Absichten scheinen dabei mit naturfreundlichen Zielen übereinzustimmen. Wie traditionelles...Weiterlesen
  • Podcast: NaturFreunde Radio Bayern

    Wer bisher noch nicht das Hörvergnügen hatte, kann jetzt das NaturFreunde Radio Bayern als Podcast abonnieren. Dazu sucht Ihr entweder in Eurem Podcastprogramm nach „NaturFreunde Radio Bayern“ oder besucht diesen Link: https://www.podcast.de/podcast/758334/Weiterlesen
  • Kommunikationstraining „Haltung zeigen!“ in Pommelsbrunn

    Rassistische und menschenfeindliche Sprüche lauern überall. Sie machen erstmal sprachlos, denn oft fehlen uns die Erfahrung und geeigneten Mittel, um dagegen zu halten. An diesem Punkt setzt unser Kommunikationstraining an. Wir zeigen Euch, wie Ihr mit solchen Äußerungen und Einstellungen umgehen...Weiterlesen
  • Klimakrise - Was jetzt getan werden muss

    © Jetzt aktiv werden!
    Dürresommer, Hitzewellen und Unwetter treiben bundesweit Hunderttausende auf die Straße. Sie eint die Sorge um unser aller Zukunft und sie fordern eine wirksame Eindämmung der Klimakrise. Damit wir eine Chance haben, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Bundesregierung...Weiterlesen
  • Fachgruppe Stärkenberatung wählt Leitungsteam

    © Stärkenberatung / NaturFreunde Bayern
    Auf der Landesversammlung der NaturFreunde Bayern in Feucht wurde die Gründung der Fachgruppe Stärkenberatung beschlossen. Diese Fachgruppe hat nun ein Leitungsteam gewählt. Auf dem ersten Forum der Stärkenberatung Bayern im mittelfränkischen Naturfreundehaus „Am Hohen Kreuz“ bei Lauf an der...Weiterlesen
  • 100 Jahre Revolution: Als die Habenichtse wählen durften

    Von Wolfgang Schäl, Penzberg Wenn in diesen Tagen des hundertsten Jahrestags der Revolution in Bayern gedacht wird, richtet sich der Blick meist auf München und die Ereignisse auf der Theresienwiese, die unter Führung Kurt Eisners schließlich zur Proklamation der Räterepublik und zur Abschaffung...Weiterlesen
  • [UPDATE] Volksbegehren: Stoppt das Artensterben!

    [UPDATE]: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat nicht nur die erforderliche 10 % Hürde deutliche übersprungen, sondern hat mit 18,4 % die höchste Beteiligung in der bayerischen Geschichte erreicht. Der Landesverband bedankt sich bei allen seinen Mitgliedern, die in den Städten und Gemeinden...Weiterlesen
  • 2. Auflage NATURFREUNDE-ERLEBNIS-AKADEMIE Jahresprogramm 2019

    Das neue Jahresprogramm 2019 der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie liegt bereit. Auch in der zweiten Ausgabe bieten wir Dir wieder überregionale Lehrmaßnahmen sowie Freizeit- und Mitmachangebote im erlebnisorientieren Bereich an. Natursport und Klimaschutz werden bei uns großgeschrieben. Ob bei Natur...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 3
  •  
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz