Naturfreund sein heißt Mensch sein
Die 36. Landesversammlung setzt ein Zeichen für eine offene und starke Gesellschaft „NaturFreund sein heißt Mensch sein“
Am 11.10. haben sich 130 Delegierte und Gastdelegierte aus ganz Bayern im Nürnberger Karl- Bröger-Zentrum getroff en um über die nächste Zukunft der NaturFreunde Bayern zu bestimmen. Nach dem Grußwort des Nürnberger Oberbürgermeisterkanadiaten Dr. Nasser Ahmed (SPD) ging es zunächst mit einem Rückblick über die letzten drei Jahre. Diese standen überwiegend im Zeichen des Großprojektes Kletterhalle Dachau mit den Hoff nungen auf Mitgliedergewinnung und Gewinnerwartungen, die sich leider nicht erfüllten. Das Gegenteil war der Fall, die Kletterhalle zeichnete Verluste und viel Energie wurde verwendet um sie gewinnbringend zu betreiben. Alex Körber und Robert Denk stellten sich den kritischen Fragen der Delegierten und die Emotionen dabei waren greifbar und viele Delegierte haben die Anstrengungen gewürdigt.
Auch der Blick in die Zukunft kam nicht zu kurz. Die Anträge zeigen, wie vielfältig unsere Arbeit ist. Von Maßnahmen zur Verbandsentwicklung, über Schutzkonzepte bis hin zu nachhaltigen Angeboten wurden Beschlüsse gefasst. Mit einen klaren Appell forderten zugleich die Delegierten ein Verbot der als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei AfD und betonten, dass nicht alle Wählerinnen und Wähler dieser Partei demokratiefeindlich sind. Wir NaturFreunde wollen gerade Menschen in schwierigen wirtschaftlichen Lebenslagen mit unseren Angeboten erreichen und diese gezielt in Ortsgruppen einbinden. Ein weiteres mal übernahmen Verantwortung im Landesvorstand Alexander Körber als Landesvorsitzender und Florian Graml für die Verbandsarbeit. Neu gewählt wurden Wolfgang Gößwein als Landeskassier und Kirsten Lamprechter als Schriftführerin.
NaturFreund sein heißt zukunftsfähig sein
Unsere NaturFreundehäuser sind mehr als Orte zum Übernachten oder Verweilen, sie sind Treff - punkte, Lernorte und Herzstücke unseres Verbands. Damit sie auch in Zukunft lebendig bleiben, wurde der Antrag „Einführung einer eigenen Entwicklungsabgabe für den Landesverband Bayern“ auf der Landesversammlung beschlossen. Pro Übernachtung sollen ab dem Jahr 2027 30 ct direkt in den Fachbereich Häuser des Landesverbands Bayern fl ießen. Für Häuser ohne Übernachtungsangebote gibt es eine umsatzabhängige Abgabe. So entsteht ein Budget, das ausschließlich für die Weiterentwicklung unserer Häuser genutzt wird, ohne zusätzliche Belastung für die Ortsgruppen, da die Entwicklungsabgabe von den Übernachtungsgästen bezahlt wird. Mit den Mitteln kann der Fachbereich Beratungen vor Ort anbieten, Landeshäuserkonferenzen und Seminare organisieren, fl exibel auf Krisen reagieren und die Nachhaltigkeit der Häuser weiter vorantreiben. So stärken wir das Netzwerk unserer NaturFreundehäuser und sichern ihre langfristige Nutzung.
Du willst mitgestalten? Dann komm zum monatlichen Häuserstammtisch des Fachbereichs, immer am letzten Montag des Monats um 19:30 Uhr. Die Einladung bekommen eure Vorsitzenden und Häuserreferierenden.
NaturFreund sein heißt achtsam sein
Nähe, Vertrauen und Gemeinschaft gehören zu den schönsten Seiten unseres Verbandes. Doch wo Nähe entsteht, braucht es auch Achtsamkeit. Wir wollen, dass sich alle bei den NaturFreunden sicher und respektiert fühlen. Mit dem Antrag „NaturFreunde Bayern zur Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt“ haben wir uns als Verband klar positioniert: Wir treten sexualisierter Gewalt in jeder Form entschieden entgegen und übernehmen Verantwortung, sichere Strukturen zu schaffen. Konkret heißt das: klare Verhaltensregeln, die Einführung von Vertrauenspersonen, transparente Meldewege, regelmäßige Schulungen und verbindliche Standards, die für Haupt- und Ehrenamtliche gelten. Gleichzeitig wollen wir unsere Ortsgruppen aktiv unterstützen, eigene Schutzkonzepte zu entwickeln. Dafür sollen in Zukunft Angebote, Materialien und Fortbildungen entstehen, die praxisnah helfen Sicherheit und Achtsamkeit im Vereinsalltag zu verankern. Unser Ziel ist eine offene, respektvolle und solidarische Verbandskultur, in der Nähe und Vertrauen möglich sind, aber immer mit dem Bewusstsein für die Grenzen jedes Einzelnen. Du möchtest mithelfen, diese Kultur mit Leben zu füllen? Dann bring dich ein! Wir suchen Mitglieder, die sich an der Weiterentwicklung und Umsetzung des Schutzkonzepts beteiligen möchten.
Melde dich gerne bei Kristina Hörath per Mail hoerath@nf-bayern.de oder 0911 23 70 50 und wenn du mehr erfahren möchtest www.nf-bayern.de/sicher-bei-uns
NaturFreund sein, heißt nachhaltig sein
Stell dir vor, jede unserer Freizeiten wäre wie ein kleiner Fußabdruck in der Natur – wir wollen, dass er Gutes hinterlässt. Darum geht es beim Antrag „Klimafreundliche und nachhaltige Angebotsentwicklung der Natur- Freunde“. Unsere Angebote sollen Spaß machen und zugleich verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen – bei An- und Abreise, Organisation und Versorgung. Der Landesverband unterstützt die Ortsgruppen, teilt Erfahrungen, gibt Tipps für Förderanträge und bringt Menschen zusammen, die Ideen austauschen und voneinander lernen wollen. Auch in den Trainer*innen-Ausbildungen soll Nachhaltigkeit von Anfang an ein fester Bestandteil sein.
Du hast Lust, mitzugestalten und deine Ideen einzubringen? Dann komm in den Arbeitskreis „Klimafreundliche Angebotsentwicklung“ (AKKA) und melde dich hier für den Arbeitskeis an: www.nf-bayern.de/anmeldung-akka

 
 